Covid

Neue Impfung schützt vor Viren, die es noch nicht gibt

Ein neuer Impfstoff bietet bei Mäusen Schutz gegen ein breites Spektrum von Coronaviren – einschließlich solcher, von denen wir noch nichts wissen.

Heute Life
Neue Impfung schützt vor Viren, die es noch nicht gibt
Forscher haben eine neue Impfstofftechnologie entwickelt (Symbolbild).
Getty Images

Die Wissenschaft bereitet sich offenbar schon auf die nächste Coronavirus-Pandemie vor. Forscher im Vereinigten Königreich haben einen neuen Impfstoff entwickelt, der gegen eine Vielzahl von Coronaviren schützen kann, darunter auch gegen künftige CoV-Virenarten, die wir noch gar nicht kennen.

Mit diesem proaktiven Ansatz der Impfstoffentwicklung, der sogenannten "proaktiven Vaccinologie", will man der Zeit voraus sein und einen Schutz aufbauen, bevor ein weiterer Coronavirenstamm über den Globus schwappt.

Unser Immunsystem wird trainiert

Der innovative Impfstoff, der in der Fachzeitschrift "Nature Nanotechnology" vorgestellt wurde, funktioniert, indem das körpereigene Immunsystem darauf trainiert wird, spezifisches gemeinsames genetisches Material zu erkennen, das in acht verschiedenen Coronaviren vorkommt, darunter SARS-CoV-1, SARS-CoV-2 (das COVID-19 verursacht) und mehrere andere, die derzeit in Fledermauspopulationen zirkulieren und das Potenzial haben, auf den Menschen überzuspringen. Entscheidend ist, dass diese viralen Zielregionen auch in vielen verwandten Coronaviren vorkommen, die nicht in dem Impfstoff selbst enthalten sind.

So funktioniert der Impfstoff

Man muss sich das so vorstellen: Mehrere Coronavirus-Stämme haben viele Teile gemeinsam, von Stämmen, die Erkältungen verursachen, bis hin zu COVID-19. Dieser neue sogenannte "Quartet Nanocage"-Impfstoff konzentriert sich auf alle diese gemeinsamen Teile. Selbst wenn es also ein Coronavirus gibt, das noch nicht existiert, kann der Impfstoff es dennoch besiegen, wenn es diese Teile trägt. "Unser Ziel ist es, einen Impfstoff zu entwickeln, der uns vor der nächsten Coronavirus-Pandemie schützt, und zwar bevor die Pandemie überhaupt begonnen hat", erklärt Rory Hills, Forscher am Institut für Pharmakologie der Universität Cambridge. "Wir haben einen Impfstoff entwickelt, der gegen ein breites Spektrum verschiedener Coronaviren schützt – auch gegen solche, die wir noch gar nicht kennen."

Kampf gegen unbekannte Viren

"Wir müssen nicht warten, bis neue Coronaviren auftauchen. Wir wissen genug über Coronaviren und die verschiedenen Immunreaktionen auf sie, sodass wir bereits jetzt mit der Entwicklung von Schutzimpfungen gegen unbekannte Coronaviren beginnen können", sagt Professor Mark Howarth von der Abteilung für Pharmakologie der Universität Cambridge, Hauptautor der Studie. "Während der letzten Pandemie haben die Wissenschaftler in kürzester Zeit einen äußerst wirksamen COVID-Impfstoff hergestellt, aber (...) wir müssen herausfinden, wie wir es in Zukunft noch besser machen können, und eine wichtige Komponente dabei ist, dass wir mit der Herstellung der Impfstoffe im Voraus beginnen."

Im Mäuse-Versuch erfolgreich

Im Versuch mit Mäusen löste der Impfstoff eine breite Immunreaktion bei Mäusen aus, die zuvor gegen SARS-CoV-2 immunisiert worden waren. Das stellt Potenzial als universelle Auffrischungsimpfung unter Beweis. Herkömmliche Impfstoffe zielen in der Regel nur auf ein einziges Virus ab. Diese bahnbrechende proaktive Strategie zielt darauf ab, diese Einschränkung zu überwinden und sich gegen die nächste potenzielle Pandemie zu wappnen, bevor sie überhaupt beginnt.

Auf den Punkt gebracht

  • Forscher im Vereinigten Königreich haben einen neuen Impfstoff entwickelt, der gegen eine Vielzahl von Coronaviren schützen kann, darunter auch gegen künftige CoV-Virenarten, die wir noch gar nicht kennen
  • Der innovative Impfstoff, genannt "Quartet Nanocage", zielt auf gemeinsame genetische Merkmale von verschiedenen Coronaviren ab und hat im Mäuse-Versuch eine breite Immunreaktion ausgelöst, was sein Potenzial als universelle Auffrischungsimpfung unter Beweis stellt
red
Akt.