Überraschend

Das ist der sicherste Platz im Auto

Hast du dir vor dem Einsteigen schon mal überlegt, wo der sicherste Platz im Auto ist? Wir sagen dir, wo du bei einem Unfall am besten geschützt bist.

Das ist der sicherste Platz im Auto
Sicherheit bei Unfällen: Kommt es darauf an, auf welchem Sitzplatz du im Auto sitzt? Wir sagen es dir.
Getty Images

Das Wichtigste vorweg: Spricht man vom sichersten Platz im Auto, basieren die Angaben darüber vor allem auf Statistiken, die zeigen sollen, wo die Verletzungsgefahr in einem Auto höher oder niedriger ist.

Wie sicher der Platz im Auto ist, den du wählst, hängt aber von vielen verschiedenen Faktoren ab, dazu gehören unter anderem auch Fahr- und Sitzverhalten, Automodell, Verkehrssicherheit und vor allem die Gurtpflicht. Deshalb ist der statistisch gesehen sicherste Platz kein Versprechen dafür, dass du bei einem Unfall unversehrt bleibst oder besser davonkommst als auf einem anderen Sitz.

Hinten rechts – besonders sicher?

Eine alte Autoweisheit besagt, der sicherste Platz ist hinten rechts. Denn dieser ist bei einem Frontalunfall am weitesten vom Gegenverkehr entfernt. Passagiere, die richtig angeschnallt und in einer bewussten Fahrposition sitzen, sind im Falle eines Frontal-Crashs durch die Entfernung weniger betroffen. Vor allem, wenn die Rückbank zusätzlich mit Gurt-Airbags ausgestattet ist, kann der rechte hintere Sitz als sicher beurteilt werden.

Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht. Eine Studie der deutschen Unfallforschung für Versicherer (UDV) aus dem Jahr 2015 ergab, dass Verletzungen auf den Rücksitzen bei vergleichbaren Konstellationen zu knapp 70 Prozent genauso schwer ausfallen wie auf den Vordersitzen – und bei 20 Prozent sogar schwerer. Das liegt häufig daran, dass Passagiere auf der Rückbank eine ungünstige Haltung einnehmen, um sich zum Beispiel mit dem Fahrer zu unterhalten. Dabei wird gern mal der Gurt beim Vorlehnen unter den Arm geklemmt oder Ähnliches. Zudem werden, was die Sicherheitsausstattung angeht, die hinteren Plätze häufig noch stiefmütterlich behandelt.

Fahrersitz am besten geschützt

Grundsätzlich gilt, der sicherste Platz im Auto ist hinter dem Lenkrad. Das liegt vor allem daran, dass die Sicherheitstechnik optimal darauf ausgelegt ist, die Fahrenden zu schützen. Man unterscheidet hier zwischen passiven und aktiven Sicherheitssystemen im Auto. Zu den passiven zählen Anschnallgurt, Airbag, Knautschzone und Kopfstützen. Zu den aktiven Systemen gehören zum Beispiel ABS und ESP, aber auch Fahrassistenzsysteme wie Notbremsassistenten oder Totwinkelwarner.

Aber was, wenn man nicht selbst fährt, und wohin mit den Kindern und dem Kindersitz? Hier geht es wieder auf die Rückbank, genauer gesagt, in die Mitte. Neuste Studien belegen, dass der eigentlich eher unbeliebte mittlere Rücksitz der sicherste Ort sei – nicht nur für Kinder. Denn dieser ist im Falle eines Aufpralls am weitesten von den Airbags entfernt, die für Kinder gefährlich werden können. Zusätzlich bietet der Mittelsitz nach allen Seiten hin die größte Knautschzone.

Auf den Punkt gebracht

  • Der sicherste Platz im Auto ist statistisch gesehen hinter dem Lenkrad, da die Sicherheitstechnik optimal darauf ausgelegt ist, die Insassen zu schützen
  • Allerdings hängt die Sicherheit auch von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahr- und Sitzverhalten, dem Automodell und der Verkehrssicherheit
  • Eine Studie ergab, dass der mittlere Rücksitz der sicherste Ort im Auto ist, da er im Falle eines Aufpralls am weitesten von den Airbags entfernt ist und die größte Knautschzone bietet
red, 20 Minuten
Akt.