Zukunft oder Katastrophe?

Österreich-Nachbar testet jetzt 4-Tage-Woche

Nur noch vier statt fünf Tage pro Woche arbeiten und das bei gleichem Gehalt – genau das wird nun in Deutschland getestet. Ein Zukunftsmodell?

Andre Wilding
Österreich-Nachbar testet jetzt 4-Tage-Woche
Kommt bald die 4-Tage-Woche?
Getty Images / Symbolbild

Das Modell der 4-Tage-Woche ist hochumstritten! Eine deutschlandweite Pilotstudie mit 45 Unternehmen will über sechs Monate hinweg nun Daten sammeln und das Konzept genau unter die Lupe nehmen.

Bei dem Experiment gehe es vor allem darum, wie man den Fachkräftemangel mindern kann, erklären die Organisatoren gegenüber Ö3. Zweifel an dem neuen Arbeitsmodell kämen besonders aus er klassischen Industrie, erklärt das Wirtschaftsforschungsinstitut ifo.

Millionär offen für 4-Tage-Woche

Selfmade-Millionär Carsten Maschmeyer zeigt sich in einem Gastbeitrag auf "Zeit-Online" jedenfalls offen für eine 4-Tage-Woche. Die Vorteile würden laut dem "Die Höhe der Löwen"-Star auf der Hand liegen.

Produktivität und Länge der Arbeitszeit hätten nichts miteinander zu tun. Viel mehr würden Digitalisierung und KI endlich eine gleichbleibende oder sogar höhere Produktivität ermöglichen, wenn nur noch an vier statt an fünf Tagen gearbeitet werde.

Außerdem kämen die positiven Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit hinzu. Auch in Berufen, die nicht einfach digitalisiert werden können, müsse nach Carsten Maschmeyers Auffassung die Vier-Tage-Woche kommen.

Berufe werden attraktiver

Care-Arbeit, Einzelhandel, Gastronomie usw. würden darunter, dass sie kaum noch Arbeitskräfte finden. Mit der Vier-Tage-Woche würden diese Berufe endlich wieder attraktiver werden und das geringere Arbeitsvolumen werde ausgeglichen.

Carsten Maschmeyer spricht sich für eine 4-Tage-Woche aus.
Carsten Maschmeyer spricht sich für eine 4-Tage-Woche aus.
gbrci / Action Press / picturedesk.com

Die Vier-Tage-Woche werde laut dem Millionär auch dazu führen, dass diese Berufe endlich besser bezahlt werden, denn Carsten Maschmeyer findet vollen Lohnausgleich hier richtig. Nur so werde die Attraktivität wirklich gesteigert.

Mehr Effizienz

Zudem würde die 4-Tage-Woche auch automatisch zu mehr Effizienz führen. Weniger endlose Meetings, mehr Digitalisierung, mehr Einsatz von KI – das sei nicht nur Voraussetzung, sondern auch Folge der 4-Tage-Woche, so Maschmeyer.

Die Diskussion, ob dann nicht ein Wirtschaftseinbruch folge, habe es schon bei der Reduktion auf die Fünftagewoche gegeben. Was folgte, war ein Aufschwung. Das wird nach Carsten Maschmeyers Überzeugung wieder so sein.

1/63
Gehe zur Galerie
    <strong>01.06.2024: Lugner und "Bienchen": So läuft ihre Traumhochzeit!</strong> Von "Bienchens" Braut-Styling im Grand Hotel, über die Trauung im Rathaus bis hin zu der Feier im Palais Auersperg – <a data-li-document-ref="120039668" href="https://www.heute.at/s/lugner-und-bienchen-so-laeuft-ihre-traumhochzeit-120039668">der Ablauf der Lugner-Hochzeit &gt;&gt;&gt;</a>
    01.06.2024: Lugner und "Bienchen": So läuft ihre Traumhochzeit! Von "Bienchens" Braut-Styling im Grand Hotel, über die Trauung im Rathaus bis hin zu der Feier im Palais Auersperg – der Ablauf der Lugner-Hochzeit >>>
    Andreas Tischler / Vienna Press

    Auf den Punkt gebracht

    • In Deutschland wird nun die Einführung einer 4-Tage-Woche bei gleichem Gehalt getestet, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen
    • Befürworter sehen darin Vorteile für die Produktivität, die Gesundheit und die Attraktivität von Berufen
    wil
    Akt.