
wer alles mit karte zahlt
ist ein total überwachter, ich würd mir wieder schaffner wünschen die auch karten verkaufen, wie früher eben als es so einen humbug noch nicht gab
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@heute.at
08. Februar 2018 11:47; Akt: 08.02.2018 11:50 Print
Bei den neuen Automaten kann man erstmals direkt in der Bim das Ticket mit Bankomat bezahlen. In Kürze startet die Testphase, bis Ende des Jahres sollen 70 Automaten im Betrieb sein.
Stadträtin Ulli Sima und der Geschäftsführer der Wiener Linien Günter Steinbauer präsentieren die neuen Ticketautomaten. (c) PID/Martin Votava (Bild: zVg)
Im Zuge der Umstellung der Wiener Bim-Flotte auf das neue Flexity-Modell werden nicht nur die alten Straßenbahnen, sondern auch die orangen Ticketautomaten schrittweise in den Ruhestand geschickt.
Die neuen Ticketautomaten werden in allen Flexity-Garnituren, aber auch in den ULFs zum Einsatz kommen. In den nächsten Wochen starten die ersten Testfahrten, bei denen vor allem die Software der neuen Fahrscheinautomaten überprüft wird. Bis zum Jahresende sollen dann etwa 70 Stück in die Wiener Bims verbaut werden.
"Wir bauen das Service für die Fahrgäste ständig aus, die Möglichkeit, künftig zusätzlich ohne Münzen und stattdessen mit der Bankomatkarte das Ticket in der Bim zu kaufen, ist eine weitere Erleichterung", erklärt die zuständige Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ).
Mehrsprachige Bedienmenüs und Bezahlen mit Karte
Neben dem klassischen Münzeinwurf ist bei den neuen Ticketautomaten auch eine bargeldlose Bezahlung möglich. Diese kann entweder kontaktlos mittels RFID-Leser erfolgen oder mit Bankomat- und Kreditkarte und Pin-Eingabe.
Das 15-Zoll große Display mit Touch-Screen verspricht bestmögliche Bedienbarkeit in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Ungarisch, Russisch, Tschechisch, Slowakisch, Kroatisch und Slowenisch.
Wie bisher werden bei den neuen Ticketautomaten Einzelfahrscheine zum Halb- oder Vollpreis zum Kauf angeboten.
(lok)
ist ein total überwachter, ich würd mir wieder schaffner wünschen die auch karten verkaufen, wie früher eben als es so einen humbug noch nicht gab
Einfach ein Irrsinn. Früher , Geld einwerfen und eine von zwei Tasten drücken, Fahrschein und ev. Retourgeld entnehmen, fertig. Heute geht das nur mehr mit Bildschirm und man nimmt ein Ticket. Kein Wunder, dass diese Automaten sauteuer sind und nicht in die Busse passen.
In Linz gibt es solche Automaten deit Jahren schon an jeder LinzAG Halteselle. Manche Spucken auch Überregionale Tickets des OÖVV aus, und das Unabhängig davon, ob man Bus oder Bim fährt... Wien scheint da endlich mal Nachfolgen zu wollen...
Willkommen in der Neuzeit!
In Linz gibt es solche Automaten deit Jahren schon an jeder LinzAG Halteselle. Manche Spucken auch Überregionale Tickets des OÖVV aus, und das Unabhängig davon, ob man Bus oder Bim fährt... Wien scheint da endlich mal Nachfolgen zu wollen...
wer alles mit karte zahlt
ist ein total überwachter, ich würd mir wieder schaffner wünschen die auch karten verkaufen, wie früher eben als es so einen humbug noch nicht gab
Schaffnerlos
Da ist kein Personal mehr dafür vorhanden...
Übertechnisiert.
Einfach ein Irrsinn. Früher , Geld einwerfen und eine von zwei Tasten drücken, Fahrschein und ev. Retourgeld entnehmen, fertig. Heute geht das nur mehr mit Bildschirm und man nimmt ein Ticket. Kein Wunder, dass diese Automaten sauteuer sind und nicht in die Busse passen.
Habe letzte Woche erst folg.
gesehen: Eine junge Frau wirft 1,90 statt 2,30 ein und geht. Ich wollte nach ihr einen Fahrschein kaufen und habe ihr die 1,90, die der Fahrscheinautomat automatisch ausgespuckt hat, nachgetragen. Sie meinte zwar es wäre nicht ihr Geld, genommen hat sie es trotzdem. Manche sind zu dumm zum Straßenbahnfahren. Österr. Akzent, also eine Hiesige.
Die alten Automaten wiederverwenden
In die Busse kann man dann ja die alten montieren.