Neue Staatsbürger

MA35 bürgert 3.899 Migranten ein – meisten aus Syrien

Der Großteil der Menschen kommt aus Syrien, Russland und Serbien. 3.899 Menschen in Wien haben im Vorjahr den österreichischen Pass erhalten.

Wien Heute
MA35 bürgert 3.899 Migranten ein – meisten aus Syrien
Österreichischer Reisepass wurde an fast 4.000 Personen ausgegeben.
Karl Schöndorfer / picturedesk.com

Sie sind nun Österreicher und haben den Pass erhalten: Fast 4.000 Menschen wurden in Wien 2023 eingebürgert. 12,9 Prozent weniger als noch im Vorjahr: 2022 waren es 4.478 Personen, 2021 insgesamt 4.138 Menschen. Das gab die Statistik Austria nun am Donnerstag (15.2.) bekannt.

In Wien wurden laut Statistik im Vorjahr mehr Frauen als Männer eingebürgert - die meisten waren zwischen 30 und 45 Jahre alt und wurde bereits in Österreich geboren. Der Großteil der neuen Staatsbürger stammt aus Syrien (560 Personen), gefolgt von Russland (318 Personen) und Serbien (276 Personen) sowie Iran, die Türkei und Afghanistan.

Großteil lebte über sechs Jahre im Land

Die meisten der neuen Staatsbürger leben in Wien, an zweiter Stelle steht Niederösterreich mit 2.031 Einbürgerungen, gefolgt von Oberösterreich mit 1.808 Personen. Als im Nationalsozialismus politisch Verfolgte und deren Nachkommen wurden im Jahr 2023 in Österreich insgesamt 7 975 Personen eingebürgert, davon leben 7 955 Personen (98,9 Prozent) im Ausland. 4.255 Personen stammen aus Israel, 1.620 aus den Vereinigte Staaten und 1.094 aus dem Vereinigten Königreich.

1.486 Personen in Wien erhielten die Staatsbürgerschaft durch einen mindestens sechsjährigen Wohnsitz im Land, eine nachhaltige Integration und ausreichende Deutschkenntnisse - der häufigste Grund der Verleihung. Generell erfolgten die meisten Einbürgerungen aufgrund eines Rechtsanspruchs. 956 Staatsbürgerschaften gingen an Kinder, deren Eltern schon Österreicher sind. 183 Menschen wiederum erhielten den Pass durch eine Ehe mit einem Österreicher oder einer Österreicherin. 

Knapp 20.000 Einbürgerungen in Österreich

Blickt man auf ganz Österreich, so erhielten 2023 insgesamt 19.939 Personen den Pass. Im Vergleich zum Jahr davor bedeutet das einen Rückgang von 3,2 Prozent. Ein Grund dafür ist etwa die gesunkene Zahl an Einbürgerungen von NS-Opfern und deren Nachkommen (minus 17,7 Prozent). 

1/63
Gehe zur Galerie
    <strong>01.06.2024: Lugner und "Bienchen": So läuft ihre Traumhochzeit!</strong> Von "Bienchens" Braut-Styling im Grand Hotel, über die Trauung im Rathaus bis hin zu der Feier im Palais Auersperg – <a data-li-document-ref="120039668" href="https://www.heute.at/s/lugner-und-bienchen-so-laeuft-ihre-traumhochzeit-120039668">der Ablauf der Lugner-Hochzeit &gt;&gt;&gt;</a>
    01.06.2024: Lugner und "Bienchen": So läuft ihre Traumhochzeit! Von "Bienchens" Braut-Styling im Grand Hotel, über die Trauung im Rathaus bis hin zu der Feier im Palais Auersperg – der Ablauf der Lugner-Hochzeit >>>
    Andreas Tischler / Vienna Press

    Auf den Punkt gebracht

    • Im Jahr 2023 erhielten knapp 4.000 Menschen in Wien die österreichische Staatsbürgerschaft, wobei die meisten aus Syrien, Russland und Serbien stammten
    • Dies markiert einen Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren, wobei die meisten Einbürgerungen aufgrund eines mindestens sechsjährigen Wohnsitzes im Land, einer nachhaltigen Integration und ausreichender Deutschkenntnisse erfolgten
    • In ganz Österreich wurden 19.939 Personen eingebürgert, was einem Rückgang von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht
    red
    Akt.