repair:fair

Messe für Reparatur, Secondhand und Upcycling gestartet

Kostenlose Reparaturen, Kleidertausch und Upcycling-Workshops: Bei der im Wiener MQ stattfindenen "repair:fair" dreht sich alles um Umweltschutz.

Heute For Future
Messe für Reparatur, Secondhand und Upcycling gestartet
Unter dem Motto "Wir machens wieder gut!" lädt das Umweltschutz-Magistrat der Stadt Wien zur diesjährigen repair:fair.
Eugenio Marongiu / Westend61 / picturedesk.com

Am Freitag und Samstag findet im Wiener MuseumsQuartier erstmals die Messe für Reparatur, Refurbishment, Secondhand und Upcycling statt. Im Namen der Kreislaufwirtschaft werden bei der repair:fair Reparatur-Checks, Kleidertausch, Upcycling-Design, Secondhand-Waren und Workshops angeboten.

Bei freiem Eintritt findet man im MuseumsQuartier eine große Auswahl an Reparaturbetrieben, Secondhand-Produkten und Workshops.

Besonders groß ist das Angebot an kostenlosen Reparaturen. Fahrräder, Textilien, Elektro-Kleingeräte und Lampen können nach einer Online-Anmeldung zu über 300 Reparatur-Checks gebracht werden.

Kleine Reparaturen werden direkt vor Ort gemacht, bei größeren Schäden gibt es eine Beratung. Einschätzungen zu Reparaturkosten können auch für viele weitere Produkte eingeholt werden. So findet man auf der repair:fair beispielsweise auch Tischlereien und Betriebe für Instrumentenbau. Auch stumpfe Messer und alte Puppen werden hier kostenlos repariert.

Konsumkritikerin Nunu Kaller im "Heute"-Talk

Tauschen, kaufen, reparieren

Mit Upcycling-Designartikeln und geprüften Secondhand-Waren kann man auf der Messe auch nachhaltig einkaufen. Das wird auch in der Kleidertausch-Börse und bei den beiden Kleidertausch-Events ermöglicht.

Weiters bieten Mini-Workshops die Gelegenheit, kleine Reparaturen und Methoden der Materialpflege selbst zu lernen und anzuwenden. In der Re-Use-Werkstatt können auch Kinder bastelnd an der Messe teilnehmen. Die repair:fair bietet somit Besucherinnen und Besuchern jeden Alters einen Zugang zur Kreislaufwirtschaft.

Die repair:fair findet am Freitag, 17. Mai von 12.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag, 18. Mai von 10.00 bis 18.00 Uhr im Wiener MuseumsQuartier statt.

Wiener Reparaturbon startet am 21. Mai

Im Rahmen der Messe wird außerdem das 25-jährige Jubiläum des Reparaturnetzwerks gefeiert, das in Wien unter anderem Reparaturwerkstätten und Secondhand-Waren vermittelt. Der Wiener Reparaturbon startet am 21. Mai und kann nur bei den Mitgliedsbetrieben des Netzwerks eingelöst werden.

Damit erhält man bis zu 50 Prozent Ermäßigung auf eine Reparatur, wobei ein maximaler Zuschuss von 100 Euro möglich ist. Kostenvoranschläge werden mit bis zu 55 Euro gefördert.

Die Bilder des Tages

1/76
Gehe zur Galerie
    <strong>14.06.2024: "Weil wir keine Wiener sind!" Sohn wieder weggeschickt.</strong> Eine Mutter eilte mit ihrem kranken Sohn ins AKH Wien. <a data-li-document-ref="120042066" href="https://www.heute.at/s/weil-wir-keine-wiener-sind-sohn-wieder-weggeschickt-120042066">Trotz Überweisung hätten sie die behandelnden Ärzte allerdings wieder heimgeschickt &gt;&gt;&gt;</a>
    14.06.2024: "Weil wir keine Wiener sind!" Sohn wieder weggeschickt. Eine Mutter eilte mit ihrem kranken Sohn ins AKH Wien. Trotz Überweisung hätten sie die behandelnden Ärzte allerdings wieder heimgeschickt >>>
    Leserreporter

    Auf den Punkt gebracht

    • Die "repair:fair" Messe für Reparatur, Secondhand und Upcycling ist gestartet und bietet kostenlose Reparaturen, Kleidertausch und Upcycling-Workshops im Wiener MuseumsQuartier
    • Besucher jeden Alters haben die Möglichkeit, an der Kreislaufwirtschaft teilzunehmen und nachhaltig einzukaufen
    • Zudem wird das 25-jährige Jubiläum des Reparaturnetzwerks gefeiert, das in Wien Reparaturwerkstätten und Secondhand-Waren vermittelt, und der Wiener Reparaturbon wird wieder eingeführt
    red
    Akt.