

Blue Moon
Der Begriff Blue Moon ist nicht ganz richtig erklärt. Der Mond ist nicht doppelt zu sehen, sondern ein zweiter Vollmond innerhalb eines Kalendermonats. Im Februar wird es keinen Vollmond geben, dafür wieder zweimal im März.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@heute.at
12. Januar 2018 09:15; Akt: 12.01.2018 09:27 Print
Einen Supermond, den Blue Moon und eine Blutmondfinsternis kann man am 31. Jänner am Himmel bestaunen.
Mondfinsternis (Bild: Leserreporter)
Supermond, Blue Moon, Blutmondfinsternis: Astronomen sprechen bereits von einer "super blue blood moon eclipse", dieses Ereignis kam zuletzt vor 150 Jahren vor.
Bildstrecken Der Supermond rund um die WeltWiener Vollmondschwimmen am 2.1.2018 Was ist ein Blutmond?Beim Supermond kommt der Mond der Erde besonders nah und erscheint deshalb auch viel größer als sonst. Beim so genannten Blue Moon ist der Vollmond doppelt zu sehen, und die Blutmondfinsternis ist eine absolute Mondfinsternis.
Wer das Naturspektakel beobachten will, sollte auf klaren Himmel hoffen. In Österreich wird es wohl gegen drei Uhr in der Nacht zu sehen sein.
+++ Hier geht´s zum Steinbock-Horoskop +++
Bilder der letzten Mondfinsternis über Österreich:
Mondfinsternis über Österreich
(red)
Der Begriff Blue Moon ist nicht ganz richtig erklärt. Der Mond ist nicht doppelt zu sehen, sondern ein zweiter Vollmond innerhalb eines Kalendermonats. Im Februar wird es keinen Vollmond geben, dafür wieder zweimal im März.
Blue Moon
Der Begriff Blue Moon ist nicht ganz richtig erklärt. Der Mond ist nicht doppelt zu sehen, sondern ein zweiter Vollmond innerhalb eines Kalendermonats. Im Februar wird es keinen Vollmond geben, dafür wieder zweimal im März.