devolo dLAN 1200+
Heute.at
  • 6 /7 Als netter Bonus bietet jeder Adapter auch eine eigene Steckdose - so muss man auf keine Steckdose in der Wohnung verzichten.
    ...
    (Bild: Rene Findenig)
  • 7 /7 Ein Adapter wird in der Nähe des Routers in eine Steckdose gesteckt und mit dem Router verbunden. Der andere Adapter wird dort in eine Steckdose gesteckt, wo man das Netzwerk nutzen will. Bedeutet: Der Nutzer braucht nur zwei Steckdosen, sonst nichts.
    ...
    (Bild: Rene Findenig)
  • 1 /7 Der devolo dLAN 1200+ Powerlan Starter Kit will Wohnungen mit einem Netzwerk aus der Steckdose versorgen.
    ...
    (Bild: Rene Findenig)
  • 2 /7 Die Idee wirkt toll: Wo das Netzwerk im Haus oder in der Wohnung Lücken aufweist oder gar nicht funktioniert beziehunsgweise ein WLAN nicht eingerichtet werden kann, soll der Adapter nur in Verbindung mit einer Steckdose Abhilfe schaffen.
    ...
    (Bild: Rene Findenig)
  • 3 /7 Hat man die Adapter eingesteckt und verkabelt, funktioniert das Netzwerk auch schon - dass keine Treiber installiert, keine Justierungen vorgenommen, keine Netzwerkdaten verändert und keine Werkzeug- oder Kabelverlegungsarbeiten durchgeführt werden müssen, ist ein tolles Nutzungsargument.
    ...
    (Bild: Rene Findenig)
  • 4 /7 Was die eigentliche Leistung betrifft, kommen ab einem Abstand der Adapter von bis zu 400 Metern tatsächlich noch konstante Datengeschwindigkeiten an, aber vor allem bei kurzen Distanzen erreicht man extrem hohe Geschwindigkeiten von mehreren hundert Mbit/s möglich. Die angegebene Maximalleistung von 1.200 Mbit/s wird in der Praxis allerdings nicht erreichbar sein.
    ...
    (Bild: Rene Findenig)
  • 5 /7 Für alle, die bei den Adaptern auch noch auf die Netzwerkkabel verzichten wollen, hat devolo mittlerweile ein Update-Produkt. Der devolo dLAN 1200+ WiFi ac Starter Kit Powerline (189,99 Euro) besteht nur noch aus den beiden Adaptern und verlängern das Routersignal statt über Kabel am Funkweg.
    ...
    (Bild: Rene Findenig)
  • 6 /7 Als netter Bonus bietet jeder Adapter auch eine eigene Steckdose - so muss man auf keine Steckdose in der Wohnung verzichten.
    ...
    (Bild: Rene Findenig)
  • 7 /7 Ein Adapter wird in der Nähe des Routers in eine Steckdose gesteckt und mit dem Router verbunden. Der andere Adapter wird dort in eine Steckdose gesteckt, wo man das Netzwerk nutzen will. Bedeutet: Der Nutzer braucht nur zwei Steckdosen, sonst nichts.
    ...
    (Bild: Rene Findenig)
  • 1 /7 Der devolo dLAN 1200+ Powerlan Starter Kit will Wohnungen mit einem Netzwerk aus der Steckdose versorgen.
    ...
    (Bild: Rene Findenig)
  • 2 /7 Die Idee wirkt toll: Wo das Netzwerk im Haus oder in der Wohnung Lücken aufweist oder gar nicht funktioniert beziehunsgweise ein WLAN nicht eingerichtet werden kann, soll der Adapter nur in Verbindung mit einer Steckdose Abhilfe schaffen.
    ...
    (Bild: Rene Findenig)
Zur Startseite