Diese 10 Dinge dürfen nicht in den Abfluss
Heute.at
  • A blue cat litter tray isolated on white with grey litter and a scoop
    9/10 9. Tierstreu: Katzenstreu, Streusand für Vögel, Einstreu für Hamster, Kaninchen und Meerschweinchen gehört nicht in die Toilette. Es verklebt, verklumpt und verstopft unsere Abflussrohre. Entsorge diese Produkte stattdessen im Restmüll oder, sofern sie biologisch abbaubar sind, auch gerne auf dem Kompost.
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • Close up of clear plastic scoop being used to measure white laundry detergent powder in a cardboard box. Bright image with macro powder detail
    10/10 10. Wasch- und Spülmittel: Dass Waschpulver und Spülmittel ins Abwasser gelangen, kann man zwar nicht verhindern, allerdings kann man die Belastung für das Grundwasser gering halten, indem du umweltverträgliche Produkte ohne schädliche Chemikalien wählst.
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • Colorful Assortment Of Medicine Tables & Capsules.
    1/10 1. Medikamente: Medikamente lösen sich im Abwasser auf und nicht herausgefiltert werden. So landen sie über das Grundwasser wieder in unserem Trinkwasser. Abgelaufene Arzneien immer in die Apotheke bringen, die entsorgt sie fachgerecht.
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • A sample of a cosmetic cream scrub for the face or body. The concept of cleansing and rejuvenation of the skin. Isolated on a white background
    2/10 2. Mikroplastik steckt in Zahnpasta, Duschgels und anderen Peeling-Produkten. Sogar in Kleidung (Polyester, Fleece, Polyacryl, Polyamid, Elasthan). Beim Waschen gelangen feine Kunststofffasern ins Abwasser. Kläranlagen können die winzigen Plastikteilchen aber nur begrenzt herausfiltern. Sie landen in Flüsse und Seen, von dort aus in die Mägen von Fischen und Wildtieren und damit auch in unser Essen. Über das Grundwasser kommen sie auch in unserer Leitungswasser. 
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • Woman with gloves spraying a blooming fruit tree against plant diseases and pests. Use hand sprayer with pesticides in the garden.
    3/10 3. Pflanzenschutzmittel etc.: Auch die Chemikalien in Pflanzenschutz- und Düngemitteln stellen eine Gefahr für Grund- und Trinkwasser dar, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden. Die Stoffe dürfen weder in den Abfluss, noch in den Restmüll.
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • Menstrual tampons and pads in cosmetic bag. Menstruation cycle. Hygiene and protection.
    4/10 4. Hygieneprodukte: Weder Binden, noch Tampons oder Slipeinlagen dürfen die Toilette hinuntergespült werden. Ebenso wenig wie Wattepads und auch feuchtes Toilettenpapier sollte im Badezimmermistkübel entsorgt werden. Sie können deinen Abfluss und den des Abwasserpumpwerks verstopfen. 
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • 5/10 5. Zigarettenstummel: Rund 4.800 chemische Substanzen und 250 Giftstoffe stecken in einer Zigarette. In den Klärwerken kann davon nur wenig herausgefiltert werden. Der Rest landet in Gewässern und Grundwasser. Für Fische und andere Wasserbewohner sind sie schädlich und tödlich, für uns sind die Rückstände ebenfalls ungesund. Daher den Stummel kurz mit Wasser ablöschen (gegen Brandgefahr!) und im Restmüll entsorgen.
    ...
    Getty Images
  • fork, table knife and leftovers in the plate
    6/10 6. Essensreste & Speiseöle: Küchenabfälle und Essensreste gehören nicht in die Toilette, sondern in Restmüll- und Biotonnen. Besonders schädlich sind Speisefette und -öle. Sie lagern sich an den Innenwänden der Rohrleitungen ab und verstopfen sie. Wie man Speisefette richtig entsorgt, informiert die Stadt Wien HIER.
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • Brush with fresh paint on a color pot over white
    7/10 7. Farben und Lacke: Klärwerke können die enthaltenen Chemikalien und Giftstoffe nur sehr schlecht herausfiltern. Dasselbe gilt für Autolack und Nagellack. Ebenso  jegliche Arten von Lösungsmitteln, Pinselreiniger und Fotochemikalien. So entsorgst du Farben und Lacke richtig: Eingetrocknete Reste enthalten keine Lösungsmittel mehr und können in der Regel in den Hausmüll. Flüssige Farb- und Lackreste musst du in der nächsten Sondermüll-Sammelstelle abgeben.
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • Bucket with cleaning supplies isolated on white background. Single object with clipping path
    8/10 8. Putz- und Reinigungsmittel: Dass Putz- und Reinigungsmittel ins Wasser kommen, ist unvermeidlich. Konventionelle Produkte enthalten aggressive Chemikalien, die unserem Grundwasser schaden. Daher besser auf biologische Reinigungsprodukte umsteigen. Putzmittel sparsam einsetzen, damit möglichst wenig davon im Abfluss landet. Benutze außerdem keine Einweg-Putztücher – und wenn, dann entsorge sie im Restmüll.
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • A blue cat litter tray isolated on white with grey litter and a scoop
    9/10 9. Tierstreu: Katzenstreu, Streusand für Vögel, Einstreu für Hamster, Kaninchen und Meerschweinchen gehört nicht in die Toilette. Es verklebt, verklumpt und verstopft unsere Abflussrohre. Entsorge diese Produkte stattdessen im Restmüll oder, sofern sie biologisch abbaubar sind, auch gerne auf dem Kompost.
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • Close up of clear plastic scoop being used to measure white laundry detergent powder in a cardboard box. Bright image with macro powder detail
    10/10 10. Wasch- und Spülmittel: Dass Waschpulver und Spülmittel ins Abwasser gelangen, kann man zwar nicht verhindern, allerdings kann man die Belastung für das Grundwasser gering halten, indem du umweltverträgliche Produkte ohne schädliche Chemikalien wählst.
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • Colorful Assortment Of Medicine Tables & Capsules.
    1/10 1. Medikamente: Medikamente lösen sich im Abwasser auf und nicht herausgefiltert werden. So landen sie über das Grundwasser wieder in unserem Trinkwasser. Abgelaufene Arzneien immer in die Apotheke bringen, die entsorgt sie fachgerecht.
    ...
    Getty Images/iStockphoto
  • A sample of a cosmetic cream scrub for the face or body. The concept of cleansing and rejuvenation of the skin. Isolated on a white background
    2/10 2. Mikroplastik steckt in Zahnpasta, Duschgels und anderen Peeling-Produkten. Sogar in Kleidung (Polyester, Fleece, Polyacryl, Polyamid, Elasthan). Beim Waschen gelangen feine Kunststofffasern ins Abwasser. Kläranlagen können die winzigen Plastikteilchen aber nur begrenzt herausfiltern. Sie landen in Flüsse und Seen, von dort aus in die Mägen von Fischen und Wildtieren und damit auch in unser Essen. Über das Grundwasser kommen sie auch in unserer Leitungswasser. 
    ...
    Getty Images/iStockphoto
Zur Startseite