Forscher lüften Rätsel um mysteriöses Corona-Symptom
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen von SARS-CoV-2-infizierten Beta-Zellen aus den Langerhans'schen Inseln des Pankreas J. Müller et al., Nature Metabolism, 2021
Gewebeschnitt aus dem Pankreas eines COVID-19 Verstorbenen: Zu sehen ist also, dass bei diesem Patienten die Langerhans'schen-Inseln (Insulin in braun eingefärbt) mit SARS-CoV-2 (pink) infiziert sind J. Müller et al., Nature Metabolism, 2021
Zum Ulmer Team gehören Forschende aus der Klinik für Innere Medizin 1 und dem Institut für Molekulare Virologie des Universitätsklinikums Ulm. Im Bild (v.l.) Rüdiger Groß, Carina Conzelmann, Martin Wagner, Jana Krüger, Prof. Alexander Kleger, Sandra Heller, Jan Münch und Janis Müller Elvira Eberhardt / Uni Ulm