Forscherteam rund um Uni Wien entdeckt Bakterienvielfalt der Tiefseemuscheln
Heute.at
  • 2/3 Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.
    ...
    (Bild: © MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen)
  • 3/3 Rebecca Ansorge und Technikerin Silke Wetzel entnehmen Proben von Bathymodiolus-Muscheln, die der Tauchroboter ROV MARUM-QUEST gesammelt und an Bord gebracht hat.
    ...
    (Bild: Christian Borowski)
  • 1/3 Von Bord des Schiffes steuern und verfolgen die Forschenden und die ROV-Piloten die Tauchfahrt des Tauchroboters ROV MARUM-QUEST zu den Hydrothermalquellen.
    ...
    (Bild: © Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie/P. Wendlinger)
  • 2/3 Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.
    ...
    (Bild: © MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen)
  • 3/3 Rebecca Ansorge und Technikerin Silke Wetzel entnehmen Proben von Bathymodiolus-Muscheln, die der Tauchroboter ROV MARUM-QUEST gesammelt und an Bord gebracht hat.
    ...
    (Bild: Christian Borowski)
  • 1/3 Von Bord des Schiffes steuern und verfolgen die Forschenden und die ROV-Piloten die Tauchfahrt des Tauchroboters ROV MARUM-QUEST zu den Hydrothermalquellen.
    ...
    (Bild: © Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie/P. Wendlinger)
  • 2/3 Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.
    ...
    (Bild: © MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen)
Zur Startseite