9/10 Die Entscheidung ist einfach: Wer mehr Anschlüsse oder keinen Schnickschnack braucht, greift zu Google Wifi; wer es schneller und smarter haben will, zu Nest Wifi.
...
Heute
10/10Auf dieser Seite können die beiden Geräte verglichen werden.
...
Google
1/10 Mit ihm hat alles begonnen: Der Google Wifi im Jahr 2016.
...
Heute
2/10 2019 kam der Nachfolger, der nun aber Nest Wifi hieß.
...
Heute
3/10 Um die Verwirrung perfekt zu machen, gibt es 2021 nun die zweite Generation des Google Wifi, der seinen Namen behalten hat.
...
Heute
4/10 Zumindest die Unterschiede zwischen den beiden Google-Wifi-Generationen sind schnell erklärt: Der neue Google Wifi unterscheidet sich vom alten nämlich kaum.
...
Heute
5/10 Neu ist ein eingraviertes "G" auf der Oberseite des Geräts, ein Gehäuse aus recycelten Materialien und eine Zylinderstecker-Buchse statt eines USB-C-Anschlusses zur Stromversorgung.
...
Heute
6/10 Beim Google Wifi gleichen sich alle Zugangspunkte. Bei Nest Wifi sind die einzelnen "Stationen" nicht baugleich, sondern ein Router spannt sein Netz über die einzelnen Zugangspunkte auf.
...
Heute
7/10 Preislich kommt der neue Google Wifi einzeln auf rund 100, im Dreierpack auf rund 200 Euro. Seine Vorteile: Mehr Anschlüsse an den Zugangspunkten und ein günstigerer Preis.
...
Heute
8/10 Nest Wifi wiederum kommt auf 160 Euro beim Router, 260 Euro für Router und einen Zugangspunkt sowie 140 Euro für jeden zusätzlichen Zugangspunkt. Vorteile: Schneller, reichweitenstärker und jeder Zugangspunkt ist auch ein Smart Speaker.
...
Heute
9/10 Die Entscheidung ist einfach: Wer mehr Anschlüsse oder keinen Schnickschnack braucht, greift zu Google Wifi; wer es schneller und smarter haben will, zu Nest Wifi.
...
Heute
10/10Auf dieser Seite können die beiden Geräte verglichen werden.
...
Google
1/10 Mit ihm hat alles begonnen: Der Google Wifi im Jahr 2016.
...
Heute
2/10 2019 kam der Nachfolger, der nun aber Nest Wifi hieß.