Google und Machine Learning
Heute.at
  • 9/10 Ein weiteres Beispiel: Smartphones in Baumkronen von Regenwäldern entdecken, wenn Holzfäller illegal Bäume roden. Sie hören die Geräusche, werten die Daten und Wege aus und alarmieren die Polizei.
    ...
    (Bild: 20M)
  • 10/10 Bei der Kühlung von Googles Datenzentren gibt es hunderte Parameter, die beachtet werden müssen. Wie ist die Außentemperatur? Wie entwickelt sich das Wetter? Wie wird die Luft verteilt? Welche Server sind aktuell stark ausgelastet? All dies wird von einer Maschine analysiert. Damit konnte der Energieverbrauch um 40 Prozent gesenkt werden.
    ...
    (Bild: Google)
  • 1/10 Seit 2016 läuft Translate mit einer sogenannten Phrase-Based Machine Translation (PBMT). Wörter und vor allem ganze Sätze werden so präziser und in verständlicherer Sprache übersetzt.
    ...
    (Bild: Google)
  • 2/10 Auch bei Photos arbeitet im Hintergrund Machine Learning. Sucht man zum Beispiel nach "Berge", so zeigt die App entsprechende Bilder an.
    ...
    (Bild: 20M)
  • 3/10 Bei der Handschrifterkennung fürs Smartphone und Wearables laufen ebenfalls schlaue Algorithmen im Hintergrund. Daran wird unter anderem am Standort Zürich gearbeitet.
    ...
    (Bild: 20M)
  • 4/10 Schlaue Kamera: Google Lens ist dank Machine Learning in der Lage Geschäfte zu erkennen.
    ...
    (Bild: 20M)
  • 5/10 "Quickdraw" ist ein kurzweiliger Zeitvertrieb à la Montagsmaler. Dabei versucht die Maschine zu erkennen, was man gerade zeichnet.
    ...
    (Bild: 20M)
  • 6/10 Seit "Quickdraw" 2016 online ging, wurden Millionen Kritzeleien von Leuten rund um den Globus gemacht. Dabei zeigte sich: Nicht überall auf der Welt zeichnet man zum Beispiel einen Stuhl gleich. In Südafrika, Russland und Korea ist die Sitzfläche eher rund. In Brasilien, den USA und Deutschland eher eckig.
    ...
    (Bild: 20M)
  • 7/10 Mit Tensor Flow hat Google die Machine-Learning-Engine öffentlich zugänglich gemacht. Sie wird von Programmierern weltweit eingesetzt.
    ...
  • 8/10 So etwa von einem holländischen Start-up, das eine Art Fitnesstracker für Milchkühe entwickelt hat, dessen Daten mit Hilfe von Tensor Flow ausgewertet werden.
    ...
    (Bild: 20M)
  • 9/10 Ein weiteres Beispiel: Smartphones in Baumkronen von Regenwäldern entdecken, wenn Holzfäller illegal Bäume roden. Sie hören die Geräusche, werten die Daten und Wege aus und alarmieren die Polizei.
    ...
    (Bild: 20M)
  • 10/10 Bei der Kühlung von Googles Datenzentren gibt es hunderte Parameter, die beachtet werden müssen. Wie ist die Außentemperatur? Wie entwickelt sich das Wetter? Wie wird die Luft verteilt? Welche Server sind aktuell stark ausgelastet? All dies wird von einer Maschine analysiert. Damit konnte der Energieverbrauch um 40 Prozent gesenkt werden.
    ...
    (Bild: Google)
  • 1/10 Seit 2016 läuft Translate mit einer sogenannten Phrase-Based Machine Translation (PBMT). Wörter und vor allem ganze Sätze werden so präziser und in verständlicherer Sprache übersetzt.
    ...
    (Bild: Google)
  • 2/10 Auch bei Photos arbeitet im Hintergrund Machine Learning. Sucht man zum Beispiel nach "Berge", so zeigt die App entsprechende Bilder an.
    ...
    (Bild: 20M)
Zur Startseite