Gorham-Stout-Syndrom
Heute.at
  • 3 /4 Zur Diagnose - Gorham-Stout-Syndrom (GSD) - führte schließlich eine Biopsie. Die sehr seltene Erkrankung beginnt meist in den Schulter-, Becken- oder Kieferknochen.
    ...
    (Bild: BMJ Case Reports)
  • 4 /4 Gegen den fortschreitenden Knochenabbau gibt es keine explizite Therapie.
    ...
    (Bild: BMJ Case Reports)
  • 1 /4 So sah der linke Oberarmknochen beim ersten Arztbesuch aus: ganz normal. Hinweise darauf, was bei der 44-jährigen Patientin für Schmerzen und die Bewegungsprobleme sorgte, gab es keine. Doch der Schein trog, wie die Mediziner in den "BMJ Case Reports" schreiben.
    ...
    (Bild: BMJ Case Reports)
  • 2 /4 Der Ursache kamen die Ärzte erst zwölf Monate später auf die Spur - dank eines weiteren Röntgenbildes. Es zeigte, dass der Oberarmknochen angefangen hatte, sich aufzulösen. Stattdessen wucherten Blut- und Lymphgefässe durch den Knochen.
    ...
    (Bild: BMJ Case Reports)
  • 3 /4 Zur Diagnose - Gorham-Stout-Syndrom (GSD) - führte schließlich eine Biopsie. Die sehr seltene Erkrankung beginnt meist in den Schulter-, Becken- oder Kieferknochen.
    ...
    (Bild: BMJ Case Reports)
  • 4 /4 Gegen den fortschreitenden Knochenabbau gibt es keine explizite Therapie.
    ...
    (Bild: BMJ Case Reports)
  • 1 /4 So sah der linke Oberarmknochen beim ersten Arztbesuch aus: ganz normal. Hinweise darauf, was bei der 44-jährigen Patientin für Schmerzen und die Bewegungsprobleme sorgte, gab es keine. Doch der Schein trog, wie die Mediziner in den "BMJ Case Reports" schreiben.
    ...
    (Bild: BMJ Case Reports)
  • 2 /4 Der Ursache kamen die Ärzte erst zwölf Monate später auf die Spur - dank eines weiteren Röntgenbildes. Es zeigte, dass der Oberarmknochen angefangen hatte, sich aufzulösen. Stattdessen wucherten Blut- und Lymphgefässe durch den Knochen.
    ...
    (Bild: BMJ Case Reports)
Zur Startseite