Kirchenfassade wird mit Lego-Steinen gestopft
Heute.at
  • 4/5 Um die Summe von rund 900.000 Euro, die die Pfarre ausbringen muss, zusammenzubringen, hatte das Team von Pfarrer Johannes Gönner (Bild) eine besondere Idee: Sie fragte beim bekannten "Lego-Künstler" Jan Vormann an.
    ...
    (Bild: Denise Auer)
  • 5/5 Der Berliner Künstler hat jahrelang Erfahrung mit Lego-Ausbesserungen. So wie etwa hier bei der Landesgartenschau 2012 in Bamberg (Deutschland) oder der Chinesischen Wand. (c) Wikipedia
    ...
    (Bild: zVg)
  • 1/5 Die Canisiuskirche in Wien-Alsergrund muss dringend saniert werden. Die Kosten teilen sich die Pfarre mit der Erzdiözese und der Stadt Wien.
    ...
    (Bild: Denise Auer)
  • 2/5 Weil viele Sockel schon brüchig und zu unsicher sind, mussten Figuren abgenommen werden. So wie hier der Namensgeber der Kirche Petrus Canisius ...
    ...
    (Bild: Denise Auer)
  • 3/5 ... oder der "Chef der Wasserspeier", dieser rund 700 kg schwere Steindrache.
    ...
    (Bild: Denise Auer)
  • 4/5 Um die Summe von rund 900.000 Euro, die die Pfarre ausbringen muss, zusammenzubringen, hatte das Team von Pfarrer Johannes Gönner (Bild) eine besondere Idee: Sie fragte beim bekannten "Lego-Künstler" Jan Vormann an.
    ...
    (Bild: Denise Auer)
  • 5/5 Der Berliner Künstler hat jahrelang Erfahrung mit Lego-Ausbesserungen. So wie etwa hier bei der Landesgartenschau 2012 in Bamberg (Deutschland) oder der Chinesischen Wand. (c) Wikipedia
    ...
    (Bild: zVg)
  • 1/5 Die Canisiuskirche in Wien-Alsergrund muss dringend saniert werden. Die Kosten teilen sich die Pfarre mit der Erzdiözese und der Stadt Wien.
    ...
    (Bild: Denise Auer)
  • 2/5 Weil viele Sockel schon brüchig und zu unsicher sind, mussten Figuren abgenommen werden. So wie hier der Namensgeber der Kirche Petrus Canisius ...
    ...
    (Bild: Denise Auer)
Zur Startseite