1/11 Bei der Rasse "tibetanischer Mastiff", oder auch "Tibetdogge" handelte es sich ursprünglich um Hirtenhunde.
...
Shaun Kingsnorth / Action Press / picturedesk.com
2/11 Besitzer Shaun Kingsnorth liebt seine "Kuschelbären", auch wenn ihn manchmal Fremde beim Spaziergang fragen, ob er wohl zwei Löwen an der Leine hat.
...
Shaun Kingsnorth / Action Press / picturedesk.com
3/11 Der zweijährige "Bear" und die einjährige "Amira" bringen jetzt bereits bis zu 60 Kilogramm auf die Waage.
...
Shaun Kingsnorth / Action Press / picturedesk.com
4/11 Auch wenn sie so aussehen - sie sind wirklich nicht dick, lediglich sehr "plüschig".
...
Shaun Kingsnorth / Action Press / picturedesk.com
5/11 Sie sind aber vom Wesen absolut loyal und treue Gefährten.
...
Shaun Kingsnorth / Action Press / picturedesk.com
6/11 Der fluffige "Bear" ist schon wirklich ein Hingucker.
...
Shaun Kingsnorth / Action Press / picturedesk.com
7/11 Zugegeben - optisch erinnern diese Hunde wirklich ein bisschen an einen Löwen, oder?
...
Shaun Kingsnorth / Action Press / picturedesk.com
8/11 Gemeinsam mit der deutschen Dogge, zählen sie zu den größten Hunderassen der Welt.
...
Getty Images/iStockphoto
9/11 Der schwerste tibetanische Mastiff wog 127 Kilogramm.
...
Getty Images/iStockphoto
10/11 Hündinnen dieser Rasse werden nur einmal jährlich läufig.
...
Getty Images/iStockphoto
11/11 In Tibet heißen sie "Do-Khyi", was soviel wie "angebundener Hund" heißt, da sie früher zum Schutz an den Toren festgebunden wurden.