Heute - Das schnellste Newsportal
Bedeckt19°C, WienNav-epaperE-PaperNav-ReporterLeser-ReporterJob finden
Österreich
  • Wien
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Burgenland
  • Steiermark
  • Kärnten
  • Salzburg
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Österreich-News
  • Wetter
Politik
  • Polit-Blog Nusser
  • Podcast-Nusser
HeuteForFuture
  • Heute For Future-Award
Sport
  • Fussball
  • Formel 1
  • Wintersport
  • Sportmix
  • Wrestling
Welt
  • Ukraine-Krieg
Wirtschaft
  • Karriere
Community
  • Leser
  • Balkan Blog
  • Baby-Blog
Videos
People
  • Red Carpet
  • Leute Heute
Szene
  • Kino
  • TV
  • Musik
  • Schlager
  • Events
  • Kultur
Life
  • Kosmetische Medizin
  • Erfolgsgeschichten
  • Genuss
  • Rezepte
  • Gesundheit
  • Reisen
  • Fashion and Beauty
  • Science
  • Wohnen
  • Love
  • Motor
  • Horoskop
Digital
  • Multimedia
  • Games
  • Spieletests
Tiere
Newsletter
Gewinnen
Heute TV
Heute Kino
Heute Jobs

So kommt das Wetter in die "Heute"-App

CloseHeute - Das schnellste Newsportal
Die Experten der UBIMET beziehen Daten von Wetterstationen, Radarsystemen und Satelliten, speisen sie in komplexe Modelle ein und berechnen daraus die Prognosen für die "Heute"-Leser. (Bild: zVg)
Die Basisdaten kommen von Wetterstationen, gemessen werden etwa Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Intensität der Sonnenstrahlung, Niederschlag und Windstärke. In Österreich werden etwa 360 Stationen von staatlichen Messbetrieben unterhalten, dazu kommen annähernd 50 UBIMET-Wetterstationen. (Bild: iStock)
"Ganz wichtig sind auch Beobachtungen, die man von Wettersatelliten ableiten kann", sagt UBIMET-Mitgründer Manfred Spatzierer. "Sie messen heute schon viel mehr als früher: Etwa den Wasserdampfgehalt der Luft, Temperaturen in verschiedenen Lagen oder Sand in der Atmosphäre." (Bild: iStock)
Ein Netzwerk aus Blitzradar-Geräten zeichnet elektromagnetische Impulse auf: "Es dauert 32 Sekunden, bis wir einen Blitz auf unseren Karten sehen. Wir wissen dann, wo, wann und wie intensiv er eingeschlagen ist." Weitere Wetterradar-Systeme senden Mikrowellenimpulse aus und analysieren die zurückgeworfenen Signale. "So kann ich feststellen, in welchen Regionen es mit welcher Intensität regnet oder schneit." (Bild: zVg)
PreviousNext
Newsletter abonnieren
Jetzt für die kostenlosen Heute-Newsletter anmelden und alle topaktuellen News direkt erhalten.

Anmelden
Fehler gesehen?
Fehler melden
Links
  • Impressum
  • Tarife & Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
Externe Links
  • 20 Minuten
  • 20 Minuten Lifestyle
  • L'essentiel
Rubriken
ÖsterreichPolitikHeuteForFutureSportWeltWirtschaftCommunityVideosPeopleSzeneLifeDigitalTiereNewsletterGewinnen
Heute TVHeute KinoHeute Jobs