West-Nil-Virus breitet sich auf dem Balkan aus
Heute.at
  • Was auf den ersten Blick recht unscheinbar aussieht, macht Medizinern Sorgen: das West-Nil-Virus.
    1/9 Was auf den ersten Blick recht unscheinbar aussieht, macht Medizinern Sorgen: das West-Nil-Virus.
    ...
    CDC/Cynthia Goldsmith/PD
  • Das 1937 erstmals im West-Nil-Distrikt von Uganda nachgewiesene Virus – daher hat es seinen Namen – wird …
    2/9 Das 1937 erstmals im West-Nil-Distrikt von Uganda nachgewiesene Virus – daher hat es seinen Namen – wird…
    ...
    Google Maps
  • ... von verschiedenen Stechmücken übertragen. Mithilfe dieser hat es das Virus bereits nach Europa geschafft.
    3/9 ...von verschiedenen Stechmücken übertragen. Mit Hilfe dieser hat es das Virus bereits nach Europa geschafft.
    ...
    AFP
  • So wurde es bereits mehrfach in Italien nachgewiesen. (Symbolbild)
    4/9 So wurde es bereits mehrfach in Italien nachgewiesen. (Symbolbild)
    ...
    AFP
  • Genauso wie in Deutschland und ... (Symbolbild)
    5/9 Genauso wie in Deutschland und...(Symbolbild)
    ...
    Daniel Reinhardt/dpa
  • … Österreich.
    6/9 …Österreich.
    ...
    Wikimedia Commons/Diego Delso/CC BY-SA 4.0
  • Seit dem Jahr 2012 kennt man auch in Serbien das West-Nil-Virus. (Im Bild: Belgrad)
    7/9 Seit dem Jahr 2012 kennt man auch in Serbien das West-Nil-Virus. (Im Bild: Belgrad)
    ...
    Wikimedia Commons/Orjen/CC BY-SA 3.0
  • In diesem Jahr erwarten die Behörden eine besonders mückenreiche Saison – und haben entsprechende Vorkehrungen eingeleitet.
    8/9 In diesem Jahr erwarten die Behörden eine besonders mückenreiche Saison – und haben entsprechende Vorkehrungen eingeleitet.
    ...
    Unsplash
  • Den Menschen wird empfohlen, besonders mückenreiche Gebiete wie Wälder, Flüsse und Sümpfe zu meiden – vor allem am Morgen und am Abend. Zudem sollen sie, wann immer möglich, lange und weite Kleidung tragen und Mückenschutzmittel nutzen. Auch Moskitonetze und Fenstergitter seien ratsam.
    9/9 Den Menschen wird empfohlen, besonders mückenreiche Gebiete wie Wälder, Flüsse und Sümpfe zu meiden – vor allem am Morgen und am Abend. Zudem sollen sie, wann immer möglich, lange und weite Kleidung tragen und Mückenschutzmittel nutzen. Auch Moskitonetze und Fenstergitter seien ratsam.
    ...
    Getty Images/EyeEm
Zur Startseite