Alternativen zum klassischen Bankkredit

Wer für eine Neuanschaffung oder Sanierung kein Geld von der Bank bekommt, hat Alternativen.

Wer den Beitrag "Ich habe den teuersten Kredit von Österreich"gelesen hat, könnte schon fast Angst bekommen, in Österreich zu bauen oder generell einen Verbraucherkredit aufzunehmen.

Banken, die Zinsen auf ein solch hohes Niveau von 17,75 % hochschrauben, handeln sittenwidrig und gefährden die Existenz des Kreditnehmers massiv. Kein Wunder, dass sich potenzielle Häuslebauer und andere Verbraucher nach Alternativen umschauen.

Wer modernisiert, neue Möbel anschaffen, ein Badezimmer altersgereicht umbauen oder energetisch sanieren möchte und von der Bank keinen Kredit bekommt oder in Anspruch nehmen will, braucht neue Optionen. Und die gibt es auch.

Die Branche hat sich auf die veränderten Rahmenbedingungen von Verbrauchern eingestellt und bietet inzwischen clevere Varianten an. Welche Möglichkeiten Verbraucher haben, an einen Kredit außerhalb der lokalen Bankfilialen zu kommen, ist jetzt Thema.

Online statt offline – Konkurrenz belebt das Geschäft

Das erste, was Verbraucher auf der Suche nach einem günstigen Kredit tun sollten, ist online zu gehen. Die Gründe liegen auf der Hand:

• Direktbanken bieten oft günstigere Konditionen, als Filialbanken.

• Auch Kleinkredite sind bei Direktbanken zu haben.

• Online lassen sich schnell viele unterschiedliche Anbieter finden und die Konditionen miteinander vergleichen.

Deutschland hat in dieser Hinsicht mehr zu bieten, als Österreich, doch so manches unter deutscher Domain laufende Portal bezieht selbstverständlich auch Österreichische Verbraucher mit ein.

Wer einen Kreditvergleich in Deutschland macht, wird auf eine große Angebotsvielfalt stoßen. Am einfachsten behalten potentielle Kreditnehmer die Angebote im Rahmen eines Vergleichsrechners im Auge. Vergleichsportale bieten hier gute Unterstützung.

Die Daten der Banken sind so aufbereitet, dass User Monatsraten, Sollzins und effektiven Jahreszins auf einen Blick sehen. Jedes Angebot lässt sich über einen Klick auf einen Button detailliert darstellen.



Wie funktioniert eine Online-Kreditvergabe?


Eine gute, kundenfreundliche Plattform sorgt dafür, dass die Antragstellung möglichst einfach für den potenziellen Kreditnehmer ist. Die Anfrage ist in der Regel unkompliziert und direkt auf dem Portal zu stellen.

Dazu tragen Interessenten zunächst ihre Kontaktdaten nebst Geburtsdatum ein und erteilen dem Anbieter die Erlaubnis, bei der zuständigen Auskunftei KSV (Kreditschutzverband) eine Abfrage zu starten. Die üblichen Unterlagen wie Verdienstnachweis, Personalausweis und Vorhabensbeschreibung sind einzureichen.



Datenschutz wird online GROß geschrieben


Sensible Daten sollten geschützt werden und eine Kreditanfrage erfordert definitiv die Eingabe derselben. Bevor Verbraucher leichtfertig damit umgehen und unbedacht eine Anfrage stellen, sollten sie die Plattform hinsichtlich ihrer Datensicherheit überprüfen.

Ein sicheres Zeichen für geprüften Datenschutz stellt das TÜV Siegel Saarland dar. Es gewährleistet, dass der Anbieter unter anderem folgende Punkte erfüllt:

• Es liegt ein Zertifizierungsvertrag mit dem TÜV Saarland vor.

• Der Anbieter verpflichtet sich, exklusiv nach der geltenden Zertifizierungsverordnung des TÜVs Saarland zu arbeiten.

• Die einzelnen Parameter der Zertifizierungsverordnung sind einsehbar.

• Die zertifizierten Merkmale sind unmissverständlich definiert

Geldgeschäfte sind Vertrauenssache. Deshalb ist größtmögliche Transparenz unbedingt unter Beachtung des Datenschutzes angebracht. (Bild: pixabay.com © geralt (CCO Public Domain)

Geld von Privat an Privat am Beispiel Smava

Verbraucher, die kein Geld von einer Bank bekommen, kommen auf den Gedanken, sich Geld von privat zu leihen. Gründe hierfür sind, dass sie



• ihren Job verloren haben,

• sich noch im Studium befinden,

• generell über ein geringes Einkommen verfügen oder

• ihre Kreditwürdigkeit seitens der Bank bezweifelt wird.


Geht es um Privatkredite, steht bei einigen zuerst die Familie im Fokus. Gibt es eine Tante, einen Bruder oder Eltern, die aushelfen können? Bei kleineren Beträgen mag das ein gangbarer Weg sein. Doch wenn es um einige tausend Euro geht oder schlicht niemand im Bekannten-, Freundes- und Familienkreis für einen Privatkredit in Frage kommt, kann es eng werden.

Mehrere Lösungen für dieses Problem bietet das Internet an.

Die unterschiedlichen Plattformen verfolgen unterschiedliche Konzepte. Einer der Anbieter, die einen Kredit von Privat an Privat vermitteln, ist Smava.

Der Service steht nicht nur Privatpersonen offen. Auch Selbstständige können eine Anfrage stellen. Die Prüfung erfolgt relativ rasch. In vielen Fällen verfügen Privatpersonen und Selbstständige innerhalb weniger Tage über den beantragten Kredit. Voraussetzung ist selbstverständlich, dass Antragsteller ihre kompletten Unterlagen vorlegen.

Wichtig:Die Anfrage wird anonym eingestellt. Wer einen Kredit für private Zwecke aufnehmen will, beschreibt die geplante Investitionen und private Anleger können entscheiden, ob sie investieren wollen.

Zwischengeschaltet ist die Fidor Bank AG, die den Kredit übernimmt und die Anteile an die interessierten Anleger ohne Preisaufschlag weitergibt.

Crowdfunding/Crowdlending für Privatpersonen

Was einst aus der Not heraus geboren im Internet für junge Unternehmen und Startups gedacht war, hat längst seine Kreise ins private Kreditgeschäft gezogen. Eine Crowdfunding bzw. Crowdlending Plattform legt seinen Fokus in erster Linie zwar auch Selbstständige und Freiberufler, doch es gibt auch für Privatleute Alternativen.

Im Prinzip funktioniert Crowdfunding/Crowdlending so:

Potentielle Kreditnehmer formulieren ihr Vorhaben und erbitten Kapital. Es spielt im Grunde keine Rolle, wofür sie das Geld benötigen, wichtig ist, das Projekt detailliert darzustellen. Schließlich müssen sich die Geldgeber ein Bild machen und einschätzen können, wie hoch das Ausfallrisiko liegt.

Wer überzeugt ist, investiert einen Betrag, der unterschiedlich hoch sein kann. Das bedeutet, dass ein Kreditnehmer nicht mit einem einzigen Investor zu tun hat, sondern mit vielen, die Geld verleihen. Allerdings soll nicht verschwiegen werden, dass die Aufnahme von Konsumentenkrediten auf Crowdfunding Plattformen eher unüblich, aber nicht generell ausgeschlossen sind.

Es geht im Kern um ein Projekt. Das kann zum Beispiel eine Initiative zur Gründung eines Stadtteil-Altencafés oder Nachbarschafts-Kindertagesstätte sein oder auch ein Darlehen für einen begabten Musikstudenten. In jedem Fall lohnt sich die Anfrage, denn mehr als eine Ablehnung zu kassieren, kann nicht geschehen.



Pfandleiher – Verbraucher verpfänden Wertgegenstände


Im Pfandleihhaus können Verbraucher Wertgegenstände abgeben und bekommen dafür einen Geldbetrag. Bringen sie das Geld innerhalb einer bestimmten Zeit wieder zurück, bekommen sie den Gegenstand wieder zurück. Falls die Frist verstreicht, bleibt der Gegenstand im Besitz des Pfandleihers, der ihn weiterverkauft.

Verbraucher haben Alternativen und sind nicht mehr auf klassische Bankkredite angewiesen. Die Macht der Banken hat abgenommen. Verbraucher in Österreich sind nicht länger von der Gunst eine lokal ansässigen Bank abhängig.

Das Internet eröffnet ganz neue Möglichkeiten, um sich Wünschezu erfüllen. Wer vor diesem Hintergrund das Super-Urlaubs-Jahr 2017 in vollen Zügen ausnutzen möchte, findet online und offline bestimmt zahlreiche attraktive Angebote.

(ib)

Comment Jetzt kommentieren Arrow-Right
Nav-Account red Time| Akt:
Good NewsWirtschaftskammerBanksy

ThemaWeiterlesen