Komfort unterm Schreibtisch

Ergonomique ErgoStretch 2.0 – Sitzen fast neu erfunden

Die Ergonomique ErgoStretch 2.0 will Nutzern Erleichterung verschaffen, die stundenlang am Schreibtisch sitzen. "Heute" hat die Fußstütze getestet.
Rene Findenig
26.06.2025, 19:29
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Wer acht oder mehr Stunden sitzend am Schreibtisch verbringt, der weiß: Rückenschmerzen, müde Beine und verspannte Schultern kommen immer mal wieder vor – und mit zunehmendem Alter häufiger. Fußstützen gelten schon lange als kleines, aber effektives Mittel gegen die Nebenwirkungen des starren Sitzens. Doch die Ergonomique ErgoStretch 2.0 will mehr sein als nur eine einfache Fußstütze unter dem Tisch. Sie versteht sich als aktiver Beitrag zur Gesundheitsvorsorge – mit Federmechanik, Dehnfunktion und hochwertigen Materialien. Die Frage ist nur: Kann dieses Produkt wirklich halten, was es so vollmundig verspricht?

Schon beim Auspacken der Ergonomique ErgoStretch 2.0 spürt man: Dieses Gerät wurde nicht für den Billigmarkt entwickelt, sondern für ein Publikum, das Qualität will und bereit ist, dafür etwas mehr zu investieren. Die Materialien fühlen sich hochwertig an, die Pulverbeschichtung des Stahlrahmens verleiht einen edlen, aber zugleich robusten Eindruck. Die Rollenfläche aus weichem Schaumstoff, überzogen mit einer lederartigen Oberfläche, bietet optisch wie haptisch ein Plus an Komfort. Hier klappert nichts, hier wirkt nichts improvisiert. Stattdessen vermittelt die gesamte Verarbeitung einen Eindruck von Präzision und Langlebigkeit.

Die Montage als sanfter Einstieg ins Konzept

Der Aufbau der Fußstütze gestaltet sich erfreulich simpel und ist sehr schnell erledigt. Alle Einzelteile greifen sauber ineinander, alles ist fast von selbst sicher fixiert und stabilisiert. Selbst ungeübte Heimwerker benötigen kaum mehr als fünf Minuten, um das Gerät richtig zu justieren und einsatzbereit unter den Schreibtisch zu stellen. Eine Anleitung zur richtigen Nutzung bietet Ergonomoque für alle, die bisher noch keinerlei Erfahrungen mit solchen Stützen gemacht haben. Was die ErgoStretch 2.0 besonders macht, ist aber nicht allein die stabile Konstruktion der Fußstütze, sondern vor allem ihre federnd gelagerte Fußplatte.

Anders als viele herkömmliche Modelle ist die Plattform hier nicht starr, sondern leicht beweglich. Schon ein sanfter Druck mit den Zehenspitzen reicht aus, um die Platte in Bewegung zu versetzen. Diese Bewegung sorgt für dynamische Impulse, die den Kreislauf in Schwung halten und die Muskulatur aktivieren können – und außerdem verhindern, dass Beine und Füße in starrer Haltung "einschlafen". In der Praxis fühlt sich das nicht nur angenehm an, sondern bringt tatsächlich mehr Wachheit und eine spürbare Entlastung. Der eigentliche Clou der Fußstütze ErgoStretch 2.0 ist jedoch die in der Mitte angebrachte Beinrolle.

Drei Testpersonen, dreimal deutlich spürbarer Effekt

Die Beinrolle mit Polsterung hebt den Nutzen der Fußstütze deutlich. Während eine klassische Fußablage lediglich die Beine abstützt, ermöglicht die Rolle gezielte Dehnbewegungen – vor allem der Adduktoren. Wer sich im Sitzen leicht zurücklehnt und das Bein bewusst auf der Rolle ablegt, streckt nicht nur die Muskulatur, sondern löst auch Verspannungen. Besonders Menschen, die zu Krämpfen oder Durchblutungsproblemen in den Beinen neigen, könnten davon profitieren. Im Langzeittest über rund drei Wochen zeigte sich ein deutlicher Effekt auf die körperliche Belastung durch das Sitzen – weniger Verspannungen, keine schmerzende Knie.

Teils berichteten die drei Testpersonen sogar von einer verbesserten Körperhaltung insgesamt. Die Kombination aus dynamischer Plattform und Stretchrolle motiviert dazu, so die Aussagen der Testpersonen, häufiger die Sitzposition zu verändern – eine zentrale Empfehlung moderner Ergonomie-Experten. Optisch ist das Gerät indes eher praktisch als Designerstück. Immerhin: Sie wirkt nicht wie ein medizinisches Hilfsmittel, sondern wie ein funktionales Accessoire, das sich in das Arbeitsumfeld einfügt und mit dezenten Farben trotz seiner Größe (33 Zentimeter hoch, 50 Zentimeter breit, 35 Zentimeter tief) nicht unbedingt in den Vordergrund drängt.

Für so gut wie jeden Arbeitsplatz anpassbar

Die Fußstütze bietet durch ihre gummierten Füße jederzeit sicheren Halt auf unterschiedlichen Untergründen – egal ob Laminat, Parkett oder Teppich. Ein weiterer Pluspunkt ist die dreistufige Höhenverstellung. Je nach Körpergröße oder Tischhöhe lässt sich die Fußstütze auf 7, 11,5 oder 15 Zentimeter einstellen. Das funktioniert werkzeuglos und geht dank stabiler Rasterung schnell von der Hand. Diese Flexibilität macht die ErgoStretch 2.0 besonders attraktiv für den Einsatz an höhenverstellbaren Schreibtischen oder in wechselnden Bürosituationen – beispielsweise im Großraumbüro oder bei Desk-Sharing-Modellen.

Besonders profitieren Menschen, die regelmäßig viele Stunden am Stück sitzen – sei es im Homeoffice, im klassischen Büro oder sogar im Kontrollraum. Aber auch bei mobilen Arbeitsplätzen, etwa für Freelancer mit wechselnden Locations, zeigt die Fußstütze ihre Stärken – sie ist so schwer, dass sie nicht beim Anstoßen verschoben wird, aber noch leicht genug, dass man sie in einem großen Rucksack oder in einer Tasche ins Büro mitnehmen kann. Gerade kleinere Personen, die mit zu hohen Stühlen und baubedingt hängenden Beinen kämpfen, finden in diesem Produkt eine sinnvolle Ergänzung zu ergonomischen Bürostühlen.

Nicht günstig, aber im Vergleich auch nicht übeteuert

Ein Aspekt, der häufig übersehen wird, aber dennoch entscheidend ist: Die ErgoStretch 2.0 wird vollständig in Europa gefertigt. Das bedeutet nicht nur kurze Transportwege und hohe Produktionsstandards, sondern auch faire Arbeitsbedingungen und die Einhaltung aller gängigen Umweltvorgaben. Wer also auf Nachhaltigkeit achtet, muss hier keine Kompromisse eingehen. Hinzu kommt eine bemerkenswerte Garantiezeit von fünf Jahren – ein klares Bekenntnis zur Langlebigkeit des Produkts. Mit einem doch hohen Preis von knapp 169 Euro gehört die ErgoStretch 2.0 sicherlich nicht zu den günstigsten Fußstützen auf dem Markt.

Doch im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten, die oft nicht über einfache Gleitmechanismen hinauskommen oder komplett starr sind, zeigt sich schnell: Hier wird nicht nur mehr geboten, hier wird ein durchdachtes Gesamtkonzept verkauft. Und das sogar zu einem in einigen Fällen günstigeren Preis im Vergleich zu Premium-Geräten anderer Hersteller. Die aufwendige Federmechanik, die Beinrolle und die hochwertige Verarbeitung rechtfertigen die Investition – vor allem bei täglicher Nutzung. Kritisch anmerken lässt sich höchstens, dass die Fußstütze unter sehr niedrigen Schreibtischen möglicherweise zu viel Platz beansprucht.

Die Ergonomique ErgoStretch 2.0 hat im Test nicht nur gut abgeschnitten, sondern auch im Arbeitsalltag überzeugt.
Rene Findenig

Ergonomique ErgoStretch 2.0 – Sitzen fast neu erfunden

Nutzer, die den Effekt der Beinrolle nicht aktiv möchten, empfinden diese manchmal als überflüssiges Feature. Doch selbst dann bleibt die Plattform durch ihre Beweglichkeit ein angenehmer Unterbau, der das Sitzen angenehmer und gesünder gestaltet. Die Nachfrage von "Heute" bei einem Physiotherapeuten ergab: Ja, die (korrekte!) Nutzung einer solchen Fußstütze kann durchaus positive Auswirkungen auf Muskelfunktion und Durchblutung haben. Das Gerät komme durchaus für präventive Maßnahmen infrage – nicht als Medizinprodukt, aber als hilfreiches Tool im Alltag von Menschen mit Rücken- oder Venenproblemen.

Der Ratschlag des Experten: Entweder auch Fachseiten nachlesen, wie man die Fußstütze für die eigenen Bedürfnisse richtig einstellt – oder einen Fachmann fragen. Abschließend bleibt die Erkenntnis: Die ErgoStretch 2.0 ist ein zuverlässiges Werkzeug zur Verbesserung der Sitzhaltung, zur Entlastung der Beine und zur Förderung des Wohlbefindens. Die Ergonomique ErgoStretch 2.0 hat im Test nicht nur gut abgeschnitten, sondern auch im Arbeitsalltag überzeugt. Die Qualität hat ihren Preis – wer aber unter Problemen beim sitzenden Arbeiten leidet, sollte nachdenken, ob diese Investition sich nicht mittel- und langfristig auszahlt.

{title && {title} } rfi, {title && {title} } Akt. 27.06.2025, 09:14, 26.06.2025, 19:29
Weitere Storys