Grüne Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Büro

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen der letzten Jahre. Der Wunsch nach mehr Verantwortung für die Umwelt und die Gesundheit unseres Planeten hat die Fridays-for-Future-Initiative ins Leben gerufen, zu politischem Umdenken geführt und viele Menschen zu neuen Lebensweisen inspiriert.
Auch in der Arbeitswelt ist die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit deutlich zu spüren. Auf der ganzen Welt werden immer mehr grüne Start-ups gegründet, und auch etablierte Unternehmen fokussieren sich zunehmend auf nachhaltige Praktiken. Und das nicht ohne Grund. Denn besonders in der Gruppe der jungen Arbeitnehmer ist Nachhaltigkeit mittlerweile eines der wichtigsten Kriterien bei der Arbeitgeberwahl.
Viele Betriebe wollen deshalb Nachhaltigkeit langfristig in ihre Arbeitsweise und ihre Unternehmensphilosophie integrieren. Auch der Büroalltag ist davon nicht ausgenommen, denn jeder Beitrag für einen gesünderen Umgang mit unseren Ressourcen zählt.
Immer mehr Unternehmen fragen sich deshalb: Wie können wir unseren Büroalltag nachhaltiger gestalten? Unsere grüne Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Büro liefern die Antwort.
♻️ Nachhaltigkeit wird auch in der Wirtschaft immer wichtiger.
Wir zeigen euch, warum.
Mehr Nachhaltigkeit für alle
Für Unternehmen muss mehr Nachhaltigkeit nicht gleich bedeuten, dass sie ihre gesamte wirtschaftliche Ausrichtung ändern oder neue, umweltfreundlichere Produkte auf den Markt bringen.
Schon kleine Veränderungen im Büro können dazu beitragen, dass sie ihren ökologischen Fußabdruck deutlich senken und ihre Mitarbeitenden zu nachhaltigeren Praktiken motivieren können. Gemeinsam werden Unternehmen und Belegschaft so mit einfachen Schritten zu Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit.
Auf den ersten Blick scheinen die Möglichkeiten für mehr Umweltschutz im Büroalltag relativ eingeschränkt zu sein. Doch in Wirklichkeit lassen sich hier viele kleine Maßnahmen umsetzen, die gemeinsam eine große Wirkung erzielen.
Und das Beste daran: Diese grünen Ideen sind nicht nur gut für die Umwelt, sie helfen dem Unternehmen auch, Kosten zu sparen und unterstützen die Mitarbeitenden beim Umstieg auf einen gesünderen Lebensstil.
So profitieren am Ende alle von mehr Nachhaltigkeit im Büroalltag.
Trotz ihrer vielen Vorteile ist es auch bei diesen grünen Ideen wichtig, die Belegschaft in den Entscheidungsprozess mit einzubinden und sie auf die Veränderungen vorzubereiten. Nachhaltigkeit bedeutet nämlich auch, sich um das Wohlergehen der Mitarbeitenden zu kümmern.
Kommuniziert deshalb vor der Einführung der nachhaltigen Maßnahmen eure Beweggründe und informiert eure Belegschaft über ihre positiven Auswirkungen. Das vergrößert die Akzeptanz und macht euch in Sachen Nachhaltigkeit zu einem eingeschworenen Team.
Grüne Ideen für jedes Büro
Egal wie viele Mitarbeitende ihr habt, wie groß euer Büro ist oder in welcher Branche ihr arbeitet: Unsere 8 grünen Maßnahmen lassen sich in nahezu jedem Büro umsetzen und sorgen dafür, dass ihr gemeinsam mit eurer gesamten Belegschaft den ökologischen Fußabdruck eurer Arbeitsstätte wirksam verringert.
Je mehr Ideen ihr dabei umsetzt, desto größer die positiven Auswirkungen für euer Unternehmen, eure Mitarbeitenden und den Planeten. Und dank der großen Auswahl an unterschiedlichen nachhaltigen Tipps ist wirklich für jedes Büro etwas dabei.
1.Auf Hybridarbeit umstellen
Die erste und gleichzeitig wirkungsvollste Maßnahme für ein nachhaltiges Büro ist die Umstellung auf ein hybrides Arbeitsmodell. Wenn jeden Tag ein Teil der Belegschaft dank Homeoffice nicht ins Büro kommen muss, spart das enorme Ressourcen ein.
Das kleinere Team vor Ort braucht weniger Strom, weniger Büromaterialien und weniger Wasser. Das tut sowohl der Umwelt als auch der Nebenkostenabrechnung gut. Dieser positive Effekt von Hybridarbeit lässt sich sogar noch weiter steigern.
Durch gut koordinierte Hybrid Work habt ihr die Möglichkeit, langfristig euer Büro an die verringerte Auslastung anzupassen und gegebenenfalls zu verkleinern. So spart ihr mit der Hilfe des hybriden Arbeitsmodells nicht nur Ressourcen und Energie, sondern auch Arbeitsfläche und Miete ein.
Euer Büro wird somit effizient und nachhaltig.
➡Ihr wollt auf koordinierte Hybridarbeit umstellen? Dann erfahrt hier, wie deskbird euch dabei unterstützen kann.
2.Energie sparen
Um Energie zu sparen, ist es nicht zwingend nötig, die Anzahl an Arbeitsplätzen zu reduzieren (auch wenn dies mit Abstand der effektivste Weg ist). Auch mit derselben Anzahl an Mitarbeitenden im Büro lässt sich mit einfachen Tipps Strom sparen.
Mehrfachsteckdosen mit Ein-/Ausschalter sind die beste Möglichkeit, um Geräte nach Feierabend mit einem einzigen Handgriff richtig abzuschalten und so den stromfressenden Stand-by-Modus zu vermeiden.
Auch Bewegungsmelder in Fluren und Toiletten helfen dabei, ganz einfach Strom zu sparen und unnötige Ressourcenverschwendung zu vermeiden. Denn jede Kilowattstunde zählt. Und dort, wo sich der Stromverbrauch nicht weiter verringern lässt, ist Ökostrom die beste Wahl.
3.Wiederaufbereitete Geräte nutzen
Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit hat zu einigen innovativen Business-Ideen geführt. Eine davon ist die professionelle Wiederaufbereitung von elektronischen Geräten, das sogenannte Refurbishing. Sie basiert auf dem einfachen, aber wirkungsvollen Grundgedanken, bereits benutzten Elektrogeräten ein zweites Leben zu schenken und so der Wegwerfgesellschaft im Elektronikbereich den Kampf anzusagen.
Der positive Effekt dieser Wiederaufbereitung ist enorm, da nicht nur Energie, sondern vor allem auch wertvolle Ressourcen, wie z. B. seltene Erden, eingespart werden.
Mittlerweile gibt es mehrere Anbieter, über die ihr für euer Team gut erhaltene elektronische Geräte wie Laptops und Smartphones zu einem erschwinglichen Preis erwerben könnt.
4.Vom Papier zur Cloud wechseln
Kaum ein Unternehmen kommt heute noch ohne digitale Anwendungen aus. Chatdienste, E-Mail-Programme, Videotelefonie und Datenspeicherangebote sind für Viele aus dem Büroalltag nicht mehr wegzudenken. Und das ist auch gut so. Denn diese digitalen Programme erleichtern nicht nur die Arbeit, sie sind meist auch nachhaltiger als ihre analogen Äquivalente.
Deswegen solltet auch ihr überlegen, euer Büro so papierlos wie möglich zu gestalten und für die Datenverwaltung und -speicherung auf digitale Angebote zu setzen. Das spart wertvolle Zeit und Ressourcen und ermöglicht es darüber hinaus allen Mitarbeitenden, jederzeit und von überall auf die gewünschten Informationen zuzugreifen.
5.Leitungswasser trinken
Leitungswasser in Deutschland ist ein echter Alleskönner. Dank strenger Qualitätskontrollen lässt es sich bedenkenlos trinken, ist jederzeit quasi unbegrenzt verfügbar und mit weniger als einem Cent pro Liter sehr günstig.

Zusätzlich ist es die perfekte Möglichkeit, das Büro ein Stückchen nachhaltiger zu gestalten, denn für den Genuss von Leitungswasser fallen weder Verpackungsmüll noch Transportkosten an. Besser geht es kaum.
Um auch eurem Team den Tropfen aus der Leitung schmackhaft zu machen, kann es sich lohnen, große Glasflaschen bereitzustellen und einen Leitungswasserspender zu installieren. Dann können sich die Mitarbeitenden ihr Wasser je nach Geschmack sprudeln und kühlen. Mineralwasser aus Flaschen vermisst dann so schnell niemand mehr.
6.Gesundes, nachhaltiges Essen unterstützen
Auch beim Thema Essen könnt ihr mit einfachen Veränderungen den ökologischen Fußabdruck eures Büros verringern. Hier sind nur einige grüne Ideen zum Thema Essen im Büro: Installiert Mikrowellen, damit euer Team mitgebrachtes Essen erwärmen kann. Bietet als Snack kostenlos gesundes Obst anstatt einzeln verpackte Schokoriegel an. Kauft für eure Kantine möglichst regional ein.
Achtet bei gemeinsamen Lunches auf eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Optionen. Lasst eurer Kreativität einfach freien Lauf und überlegt mit eurem Team, wie ihr das Thema Ernährung im Büro gemeinsam noch nachhaltiger gestalten könnt.
7.Einwegplastik vermeiden
Plastikmüll ist hauptverantwortlich für einen Großteil der weltweiten Umweltverschmutzung. Deshalb solltet auch ihr versuchen, in eurem Büro die Menge an verwendetem Einwegplastik so weit wie möglich zu reduzieren. Glücklicherweise gibt es in den meisten Fällen nachhaltige Alternativen, mit denen sich Plastikprodukte einfach ersetzen lassen.
Besonders in der Küche gibt es großes Einsparpotential. Filtermaschinen statt Kaffeekapselautomaten, Mehrweg- statt Pfandflaschen und wiederverwendbare To-go-Verpackungen sind nur einige Möglichkeiten, weniger Plastik zu verwenden.
Auch im restlichen Büro lassen sich die meisten Plastikprodukte durch nachhaltige Alternativen ersetzen. Probiert es mal aus.
8.Grüne Mobilität fördern
Die Art, wie wir uns fortbewegen, hat einen großen Einfluss auf unseren ökologischen Fußabdruck. Der Weg zur Arbeit ist da keine Ausnahme. Als nachhaltiges Büro solltet ihr eure Mitarbeitenden dabei unterstützen, möglichst umweltschonend zur Arbeit zu kommen (zusätzlich dazu hilft Hybridarbeit dabei, durch weniger Tage im Büro auch die wöchentliche Pendelstrecke deutlich zu reduzieren).
Je nach Entfernung zum Büro und Anbindung an das Büro bieten sich euch unterschiedliche Möglichkeiten. Ihr könnt den Kauf eines Fahrrads subventionieren, vergünstigte Firmentickets für den Nahverkehr anbieten oder ein eigenes Portal für Fahrgemeinschaften einrichten.
All diese Maßnahmen helfen euren Mitarbeitenden dabei, möglichst nachhaltig zu pendeln. So verringert sich auf die gesamte Belegschaft gerechnet die Umweltbelastung durch einen Tag im Büro deutlich.
Mehr Nachhaltigkeit im Büro - ihr habt die Wahl
Unsere 8 grünen Ideen zeigen, dass sich die Nachhaltigkeit im Büro mit kleinen Veränderungen ganz leicht steigern lässt. Jedes Unternehmen hat das Zeug dazu, sich durch entsprechende Maßnahmen für einen nachhaltigeren Büroalltag zu engagieren und ganz nebenbei die Mitarbeitenden zu einem umweltbewussteren Lebensstil zu motivieren.
Welche Ideen ihr dabei umsetzt, ist ganz euch überlassen. Je mehr ihr umsetzt, desto größer die Wirkung. Und da sie unterschiedliche Bereiche betreffen, ist für jeden etwas dabei.
Gemeinsam mit eurem Team tut ihr so der Umwelt, eurem Betrieb und den Mitarbeitenden selbst etwas Gutes.
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG