Nach einer "Aktion scharf"

Stadt Wien fordert 1 Mio. Euro von Kindergärten zurück

"Aktion scharf": Die Stadt Wien forderte bisher eine Million Euro von privaten Kindergärten zurück. Zudem wurden Fördervereinbarungen gekündigt.

Wien Heute
Stadt Wien fordert 1 Mio. Euro von Kindergärten zurück
Im Rahmen ihrer "Aktion scharf" hat die Stadt Wien bisher rund eine Million Euro an Subventionen für private Kindergärten zurückgefordert.
Getty Images/iStockphoto

Nachdem der Privatkindergarten "Minibambini" mit hohen Barauszahlungen und In-Sich-Geschäften aufgefallen ist, kündigte die Stadt Wien ein verschärftes Vorgehen an. Die "Aktion scharf" hat nun Auswirkungen: Die Stadt hat seither insgesamt rund eine Million Euro an Subventionen zurückgefordert. Zudem wurden acht Fördervereinbarungen mit privaten Betreibern gekündigt. Das teilte die Magistratsabteilung 10 (Kindergärten) mit.

Für Aufsehen sorgte 2023 bereits, dass im genannten Kindergarten Baufirmen mit der Zustellung des Essens beauftragt wurden und auch teure Autos oder Verkehrsstrafen mit Fördermitteln bezahlt worden sein sollen.

400 Betreiber werden kontrolliert

Neben der punktuellen "Aktion scharf" wurden die Inspektionen generell ausgeweitet. Dabei wurde geprüft, ob Fördermittel und Steuergelder nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit verwendet werden. Die rund 400 privaten Betreiber werden laut der MA 10 laufend kontrolliert. Auch anlassbezogene Vorortbesuche finden statt.

Steuermittel nicht sparsam verwendet

Außerdem werden in einem Stichprobenverfahren 20 Prozent der Rechnungen genauer überprüft. Die laufenden Prüfungen haben laut MA 10 dazu geführt, dass bereits eine Million Euro an nicht widmungsgemäß verwendeten Subventionen zurückgefordert wurden. Dazu wurden acht Fördervereinbarungen gekündigt. In den betreffenden Fällen wurde Steuermittel nicht für den Kindergartenbetrieb bzw. nicht sparsam verwendet worden.

"Steuergelder, die nicht für den Kindergartenbetrieb eingesetzt werden, fordern wir rigoros zurück. Unregelmäßigkeiten entdecken wir aufgrund der Methode der risikoorientierten und vertieften Prüfung schneller", erläuterte der stellvertretende Leiter der Abteilung, Kurt Burger, der APA.

Die Bilder des Tages

1/62
Gehe zur Galerie
    <strong>31.05.2024: Luxusleben: So hat sich "Mausi" für Millionär verändert!</strong> Christina "Mausi" Lugner hat einen neuen Partner - für ihn hat sie sich verändert. <a data-li-document-ref="120039454" href="https://www.heute.at/s/luxusleben-so-hat-sich-mausi-fuer-millionaer-veraendert-120039454"><em>"Heute"</em> blickt auf die Verwandlung der Ex-Frau von Mörtel &gt;&gt;&gt;</a>
    31.05.2024: Luxusleben: So hat sich "Mausi" für Millionär verändert! Christina "Mausi" Lugner hat einen neuen Partner - für ihn hat sie sich verändert. "Heute" blickt auf die Verwandlung der Ex-Frau von Mörtel >>>
    Privat

    Auf den Punkt gebracht

    • Die Stadt Wien fordert 1 Million Euro von Kindergärten zurück, nachdem bei Kontrollen Unregelmäßigkeiten aufgefallen sind, darunter hohe Barauszahlungen und In-Sich-Geschäfte
    • Insgesamt wurden acht Fördervereinbarungen mit privaten Betreibern gekündigt
    • Die Kontrollen wurden ausgeweitet, um sicherzustellen, dass Fördermittel und Steuergelder sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig eingesetzt werden
    red
    Akt.