In der Lugner City

Nächstes Lokal in Wien straft ab, wenn du nicht aufisst

Ein Lokal im 21. Bezirk straft Gäste, die ihr Essen übrig lassen. Auch in der Lugner City wird diese Regel umgesetzt, wenn auch nicht so häufig.

Community Heute
Nächstes Lokal in Wien straft ab, wenn du nicht aufisst
In manchen Lokalen zahlst du eine Geldstrafe, wenn du nicht aufisst (Symbolbild). Immer mehr Fälle in Wien werden nun bekannt.
Unsplash

Es klingt kurios – macht für den einen oder anderen Gastronomie-Betrieb aber Sinn: Eine Geldstrafe für Gäste, die ihr Essen nicht aufessen. "Heute" berichtete bereits von einem Lokal im 21. Bezirk, in welchem diese Regelung durchgeführt wird, sollten sich Gäste für das All-You-Can-Eat-Buffet entscheiden. Ein übriggelassener Teller wird demnach mit zwei Euro extra verrechnet. Doch auch in einem Restaurant in der Lugner City wird dieser Aufpreis durchgeführt. "Heute" sprach mit dem Betrieb.

Pärchen geht regelmäßig auswärts essen, findet Aufpreis super

Es ist ein Thema, das derzeit für ordentlich Gesprächsstoff sorgt. Für die einen erscheint eine Geldstrafe für die übrig gelassene Speise lachhaft, andere feiern das wiederum sehr. So auch die beiden Asien-Fans Andrea und Christian aus Gmunden (Oberösterreich), die regelmäßig All-You-Can-Eat-Angebote nutzen. Auch das Lokal im 21. ist den beiden ein Begriff.

Die meistgelesenen Leserreporter-Storys zum Durchklicken

"Wir finden es einfach toll, dass man sich an Buffets nach Belieben 'durchkosten' kann, dabei beobachten wir immer wieder, wie manche Mitbürger solche Speisenangebote schamlos und gierig ausnutzen, hinterher dann auch noch mit dem Kellner lautstark wegen eines Preisaufschlages diskutieren", ärgert sich das Pärchen im "Heute"-Gespräch.

Vor allem Andrea ist von der Regelung mehr als überzeugt: "Wenn man Anstand hat, nimmt man am Buffet prinzipiell nur so viel, wie man auch essen kann. Man kann den Teller ja wieder füllen, und beispielsweise nur kleine Kostproben nehmen. Ausgenommen, man erwischt mal total die falsche Geschmacksrichtung, ist uns auch schon einmal passiert. Dann bezahle ich aber trotzdem ohne Gemaule, war ja schließlich mein Fehler".

Asiatisches Lokal in der Lugner City straft ebenfalls ab

Doch die spezielle Regelung wird nicht nur in jenem China-Restaurant in Floridsdorf durchgeführt. Auch in der Lugner City hat sich ein asiatisches Lokal dazu entschlossen, den Aufpreis einzuführen. "Heute" sprach mit dem Betrieb und erfuhr den Grund.

"Es passiert bei uns eher selten, dass der Aufpreis tatsächlich verrechnet wird. Aber es ist schon vorgekommen. Dann aber nur, wenn der Teller von der Kundschaft wirklich extrem voll zurückgelassen wird. Das kann dann schon einmal zwei oder drei Euro kosten", so das Lokal gegenüber "Heute".

Der Grund für die Sondergebühr sei simpel. Das Essen muss im Anschluss weggeworfen werden. Es handelt sich demnach um eine Verschwendung, die absolut nicht notwendig sei. Die Strafgebühr soll helfen, dass Gäste ihre Teller mit Bedacht auffüllen und keine Lebensmittel verschwenden, weil sie diese im Anschluss nicht aufessen.

Schräg, skurril, humorvoll, täglich neu! Das sind die lustigsten Leserfotos.

1/297
Gehe zur Galerie

    Auf den Punkt gebracht

    • Ein Lokal in Wien bestraft Gäste, die ihr Essen nicht aufessen, indem sie einen Aufpreis von zwei Euro für übrig gelassene Teller verlangen
    • Diese Regelung wird auch in einem Restaurant in der Lugner City umgesetzt, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden und die Gäste dazu zu ermutigen, ihre Teller mit Bedacht aufzufüllen
    red
    Akt.
    Mehr zum Thema