Digital-Telegramm

Gratis wohnen für ein Jahr – Huawei mit Uni-Aktion

Spannende Spielereien, tolle Technik, fürchterliche Flops im Digital-Telegramm. Jeden Tag der Woche liefert "Heute" drei aktuelle Kurzmeldungen.

Digital  Heute
Gratis wohnen für ein Jahr – Huawei mit Uni-Aktion
Das gemeinsame Wohnstipendium von Huawei und ÖJAB wurde zum zwölften Mal vergeben.
Huawei/Marvin Strauss

Sonntag, 05. November 2023

Neuer Salesforce Shopping Index

Im Sommergeschäft des dritten Quartals 2023 zeigt sich der weltweite Online-Handel stabil (+1 Prozent). Die Entwicklungen in Europa liegen dabei weiterhin deutlich über dem globalen Schnitt, wie der Salesforce Shopping Index zeigt. In Europa insgesamt sorgten die Kundinnen und Kunden im Online-Handel für eine Umsatzsteigerung von 9 Prozent. Dabei landeten 2 Prozent mehr Produkteinheiten pro Kauf im Warenkorb, während insgesamt seltener eingekauft wurde (-3 Prozent Anzahl an Bestellungen). Besonders kauffreudig zeigten sich Italien (+17 Prozent), Frankreich (+16 Prozent) und Spanien (+ 22 Prozent). Auch hier dürften Preissteigerungseffekte hineinspielen, die Zahl der Bestellungen stieg in allen drei Ländern aber ebenfalls. Während Kund:innen in Europa zwar weiter einkaufen, zeigt sich auf globaler Ebene eine gewisse Zurückhaltung: Großzügigere Shopping-Touren werden sich voraussichtlich auf die Cyber Week konzentrieren, wenn die favorisierten Händler und Marken in Sachen Angebote aufstocken.

Salesforce Shopping Index zeigt: Die Online-Umsätze in Europa steigen - trotz sinkender Bestellungen.
Salesforce Shopping Index zeigt: Die Online-Umsätze in Europa steigen - trotz sinkender Bestellungen.
Salesforce

Versäumte Chancen und späte Erkenntnisse

Jeder von uns hat Momente der Klarheit, in denen wir zurückblicken und uns wünschen, bestimmte Dinge früher erkannt oder anders gehandhabt zu haben. Diese späten Erkenntnisse können unser Verständnis von uns selbst und unserer Vergangenheit tiefgreifend verändern. Welche Erkenntnisse haben uns erst viel zu spät erreicht? Welche Momente der Reflexion haben das Leben von Einzelnen radikal verändert? Diesen faszinierenden Fragen hat sich der Subreddit r/FragReddit gewidmet. Unter dem Titel "Welche Lebensverändernde Einsicht hattet ihr viel zu spät?" teilen Nutzer ihre persönlichen Aha-Momente und die Weisheiten, die sie gerne früher erkannt hätten.

Reddit: Versäumte Chancen und späte Erkenntnisse.
Reddit: Versäumte Chancen und späte Erkenntnisse.
Foto von Brett Jordan auf Unsplash

Das PwC ESG Ranking 2023

Im Rahmen des ESG Rankings 2023 analysierte die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Österreich die ESG-Performance der 155 umsatzstärksten Unternehmen des Landes. Die Ergebnisse! Regulatorik greift: ESG-Performance börsennotierter Unternehmen (44 %) doppelt so hoch wie die der nicht-börsennotierten (18 %). Schrittweise Verbesserung: 27 % der untersuchten Unternehmen erreichen null Punkte – im Vorjahresvergleich jedoch ein Fortschritt (2022: 33 %). Nur ein Unternehmen schafft es mit 80 % der Gesamtpunktzahl in die Kategorie "Vorreiter" Branchenvergleich: Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT) an der Spitze, Transport und Logistik hinken hinterher. Berichterstattung: Unternehmen punkten im Bereich Klima- und Treibhausgasbilanzierung, Aufholbedarf bei Biodiversität und ESG-Kriterien in der Management-Vergütung.

PwC ESG Ranking 2023: Börsennotierte Unternehmen treiben die ESG-Transformation in Österreich voran.
PwC ESG Ranking 2023: Börsennotierte Unternehmen treiben die ESG-Transformation in Österreich voran.
PwC

Samstag, 04. November 2023

Der Marktanteil von Elektroautos steigt

Die Aufholjagd der deutschen Autobauer am Markt für reinelektrische Fahrzeuge (Battery Electric Vehicle, BEV) gewinnt an Fahrt. Das zeigt der "Electric Vehicle Sales Review" von PwC Autofacts und Strategy&, der Strategieberatung von PwC, in dem die Neuzulassungszahlen in weltweit 20 ausgewählten Märkten ausgewertet werden. Demnach verzeichneten die deutschen OEMs in den ersten drei Quartalen dieses Jahres ein höheres Absatzwachstum als der globale und insbesondere der chinesische Markt. Weltweit steigerten sie ihre BEV-Verkäufe um 63% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, der Gesamtmarkt legte um 33% zu. In China verbesserten sich die deutschen Hersteller laut Studie um 39%, während der Markt insgesamt um 26% wuchs. Trotz dieser Erfolge bleibt der Abstand zu den Marktführern groß. So konnten hiesige OEMs in China innerhalb der ersten drei Quartale dieses Jahres nur knapp über 200.000 Fahrzeuge verkaufen. Tesla dagegen setzte allein von seinem Model Y fast 280.000 Exemplare auf dem chinesischen Markt ab. 

Johannes Schneider, Partner bei Strategy& Österreich.
Johannes Schneider, Partner bei Strategy& Österreich.
Strategy& Österreich

Wunsch nach mehr Online-Angeboten

Die aktuellen Studienergebnisse des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens zeigen die Notwendigkeit und den Wunsch nach mehr Angeboten, die sicheres Online-Shopping unterstützen. Daher setzt das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen ein Zeichen und ruft den November zum Safer Shopping Monat aus. Im Vordergrund steht dabei das Vertiefen von Wissen und Bewusstsein rund um Cyber-Kriminalität. Gleichzeitig gibt es ein Gewinnspiel mit Preisen im Wert von insgesamt 6.000 Euro. Online-Händler sind eingeladen, an der Safer-Shopping-Werbechallenge teilzunehmen. Alle Preise und die Teilnahmebedingungen auf www.safer-shopping.at.

Wichtige Aspekte beim Online-Shopping.
Wichtige Aspekte beim Online-Shopping.
Österr. E-Commerce Gütezeichen

Neuer Samsung Galaxy SmartTag2

Samsung hat den Galaxy SmartTag2 veröffentlicht. Der Galaxy SmartTag2 erweitert die Galaxy SmartTag-Reihe und bringt neue und optimierte Möglichkeiten, um den Überblick über Wertgegenstände, Koffer, Fahrräder oder Haustiere zu behalten. Der neue Lost Mode des Galaxy SmartTag2 ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, ihre Kontaktinformationen in Form einer Nachricht einzugeben. Alle, die einen Gegenstand mit einem Galaxy SmartTag2 finden, können dann mit ihrem Smartphone den Tag scannen und die Nachricht und Kontaktinformationen der Besitzerin oder des Besitzers einsehen. Dadurch eignet sich der Galaxy SmartTag2 auch zur Befestigung am Halsband des eigenen Haustiers. Der Lost Mode funktioniert mit jedem mobilen Gerät mit NFC-Lesegerät und Webbrowser.

Wertsachen besser im Blick behalten mit den neuen Samsung Galaxy SmartTag2.
Wertsachen besser im Blick behalten mit den neuen Samsung Galaxy SmartTag2.
Samsung

Freitag, 03. November 2023

Windows 11 2023 Update jetzt verfügbar

Microsoft kündigte in einem Blogbeitrag von John Cable (Vice President, Program Management, Windows Servicing and Delivery) die allgemeine Verfügbarkeit des Windows 11 2023 Updates (auch bekannt als Windows 11, Version 23H2) an. Windows 11, Version 23H2 ist ein kumulatives Update, bedeutet, es enthält alle kürzlich angekündigten Funktionen sowie einige neue Erweiterungen. Chat ist jetzt Microsoft Teams (kostenlos) und wird standardmäßig an die Taskleiste angeheftet. Eine neue Funktion findet für dich relevante Personen in Teams. Bei der Verwaltung deiner Anwendungen gibt es einige Änderungen. Unter Alle Apps im Startmenü werden die Systemkomponenten von Windows 11 mit "System" gekennzeichnet. Da Windows 11, Version 23H2 die gleiche Codebasis und den gleichen Servicing Branch wie Windows 11, Version 22H2 hat, wird dieses Funktionsupdate über Windows Update ausgeliefert (wie beim monatlichen Update-Prozess), um eine schnelle Installation zu ermöglichen.

Windows 11 2023 Update jetzt verfügbar.
Windows 11 2023 Update jetzt verfügbar.
Microsoft

Fujitsu präzisiert künftige Strategie

Leistungsfähige und smarte IT-Infrastrukturen sind heute unbedingte Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen und Unternehmen. Mit einem neuen Fokus auf entsprechende Lösungen und Produkte stellt Fujitsu dieses Thema in den Mittelpunkt seines Platform Businesses. Fujitsu konzentriert sich dabei auf Technologien und Services für die Anforderungen von Unternehmen jeder Größe sowie öffentlichen Auftraggebern. Das Portfolio umfasst klassische Server und Storage-Umgebungen sowie SAP-Infrastrukturen ebenso wie Hybrid Cloud-Lösungen und Services aus dem Bereich der Digitalen Transformation. Ergänzt wird es durch Beratungsleistungen, umfassende Professional Service- und Consulting-Leistungen sowie die Option einer verbrauchsabhängigen IT mit der Bezeichnung uSCALE. In diesem Kontext unterstützt Fujitsu zudem zahlreiche Nachhaltigkeitseffekte durch eine dezidierte Digitalisierungsstrategie.

öbv spendet Schulbücher an Vertriebene

Junge Menschen, die nach Österreich geflüchtet, aber nicht mehr schulpflichtig sind, haben in Österreich die Möglichkeit, einen sogenannten Übergangslehrgang zu besuchen. Dort lernen die Teilnehmer*innen unter anderem Deutsch, Englisch und Mathematik und werden bei der weiteren Planung ihrer Schullaufbahn oder dem Einstieg in einen Beruf mit Berufsorientierung unterstützt. So haben diese Jugendlichen die bestmögliche Chance auf ein erfolgreiches Leben in Österreich. Der Österreichische Bundesverlag (öbv) unterstützt das, indem er den Teilnehmer*innen Englisch- und Mathematik-Lehrwerke zur Verfügung stellt, die am 24. Oktober gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Wien dem Standort in der Daumegasse übergeben wurden.

öbv spendet Schulbücher an vertriebene Jugendliche in Übergangsklassen.
öbv spendet Schulbücher an vertriebene Jugendliche in Übergangsklassen.
Bildungsdirektion für Wien

Donnerstag, 02. November 2023

HP präsentiert neuen Wolf Security Report

HP Inc. stellt die Ergebnisse seines neuen, vierteljährlich erscheinenden HP Wolf Security Threat Insights Report vor. Die Analyse zeigt deutlich, dass Angreifer auf Cyber-Marktplätzen alle notwendigen Tools erhalten, um beim Eindringen in Unternehmen alle Erkennungsmaßnahmen zu umgehen. Eine neue Kampagne zielte auf Unternehmen mit gefälschten Versanddokumenten ab, hinter denen sich die JavaScript-Malware Vjw0rm verbarg. Der verschleierte Code ermöglichte es der Malware, die E-Mail-Abwehr zu umgehen und Endgeräte zu erreichen. Der analysierte Angriff speiste Houdini, ein zehn Jahre altes VBScript-RAT, in das Netzwerk. Dies zeigt, dass Cyber-Kriminelle mit den richtigen vorgefertigten Tools von Cyber-Crime-Marktplätzen in der Lage sind, alte Malware effektiv einzusetzen, indem sie die in Betriebssystemen integrierten Skriptfunktionen missbrauchen. HP entdeckte eine Parallax RAT-Kampagne, die zwei Threads startet, wenn ein Benutzer eine bösartige gescannte Rechnung öffnet, um ihn so zu täuschen. Der "Jekyll"-Thread öffnet eine Scheinrechnung, die von einer legitimen Online-Vorlage kopiert wurde. So wird das Misstrauen beim Empfänger reduziert.

HP präsentiert seinen brandneuen HP Wolf Security Threat Insights Report.
HP präsentiert seinen brandneuen HP Wolf Security Threat Insights Report.
HP Inc.

Knapp 1 Million Euro Belohnung für Schwachstellen

Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, gibt die Ergebnisse des Pwn2Own-Wettbewerbs seiner Zero Day Initiative bekannt. Die Teilnehmer des Hacking-Wettbewerbs, der von 24.-27. Oktober im kanadischen Toronto stattfand, entdeckten insgesamt 58 bisher unbekannte Zero-Day-Schwachstellen. Lücken im Bereich mobiler und IoT-Verbraucherprodukte standen im Mittelpunkt der Hacking-Veranstaltung, Gleich mehrere Teams erzielten beim jährlich in Toronto ausgetragenen Wettbewerb besondere Erfolge beim Smartphone-Hack des Samsung-Flaggschiffs Galaxy S23. So konnte das Hacking-Team Pentest Limited durch eine Improper-Input-Validation-Schwachstelle Befehle auf dem Gerät ausführen und wurde mit knapp 47.000 Euro dafür belohnt. Aber auch das Team Star Labs SG führte eine erfolgreiche Attacke durch und konnte ein Video auf dem Gerät abspielen. Insgesamt waren die Teilnehmer in der Lage, das Samsung Galaxy S23 an den vier Veranstaltungstagen ganze sechs Mal zu hacken.

"Die Power von Upskilling" in Österreich

Justizministerin Alma Zadić, Vertreterinnen von Google Austria, der Arbeiterkammer Wien und eine Google-Stipendiatin diskutierten gestern unter der Moderation von Mahdis Gharaei, CEO von 'the female factor', in Wien die aktuelle Lage rund um Bildungs- und Karrierechancen für weibliche Arbeitnehmende am Arbeitsmarkt. Der Tenor des Gesprächs im Rahmen von Googles Partnerinitiative "Google Zukunftswerkstatt - gemeinsam für Österreich": Fachkräfte, Bildungschancen und konkrete Upskilling-Möglichkeiten für weibliche Arbeitnehmende in IT-relevanten Berufen werden immer stärker nachgefragt. Österreichs Wirtschaft braucht Technologietalente In Österreich sind 33 Prozent der MINT-Bachelor-Absolvent:innen Frauen. Tatsächlich liegt der Frauenanteil in Unternehmen mit hohem Bedarf an Technologietalenten allerdings nur bei acht Prozent. Gleichzeitig ist der Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel eine akute Herausforderung, mit der sich im Jahr 2023 mehr als vier Fünftel der österreichischen Unternehmen konfrontiert sehen. Besonders ausgeprägt ist der Mangel im IT-Bereich sowie bei Stellen, die starke technologische Fähigkeiten erfordern.

“Die Power von Upskilling” in Österreich: Podium mit BM Alma Zadić, Arbeiterkammer Wien, the female factor und Google Austria.
“Die Power von Upskilling” in Österreich: Podium mit BM Alma Zadić, Arbeiterkammer Wien, the female factor und Google Austria.
APA Fotoservice / Jana Madzigon

Screenforce Expertenforum erörtert KI

Künstliche Intelligenz, so viel ist sicher, wird unsere Arbeitswelt grundlegend verändern. Am Dienstag, den 21. November 2023, von 10.00 bis 11.30 Uhr, diskutieren Experten anlässlich des World Television Day die Chancen und Risiken der KI. Die Teilnahme erfolgt online und ist kostenlos. Jetzt auf screenforce.at anmelden. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und die daraus resultierenden positiven und negativen Veränderungen für unsere Arbeitswelt beschäftigen derzeit Arbeitgeber gleichermaßen wie Arbeitnehmer. Das Screenforce Expertenforum findet am diesjährigen World Television Day erstmals unter dem Motto "Ethik und KI: Zwischen Innovation, Marke und Moral" am Dienstag, den 21. November, von 10.00 bis 11.30 Uhr, statt. Drei hochversierte Experten, die sich intensiv mit den Chancen und Risiken der KI auseinandersetzen, werden ihre Erfahrungen und Insights mit Interessierten teilen und Antworten auf die brennendsten Fragen liefern.

Screenforce-Österreich-Sprecher Walter Zinggl (IP Österreich).
Screenforce-Österreich-Sprecher Walter Zinggl (IP Österreich).
IP Österreich

Gewessler besucht Microsoft Rechenzentrum

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind entscheidend für Österreichs Zukunftsfähigkeit, Wohlstand und Innovationskraft. Mit lokalen Rechenzentren macht Microsoft einen wegweisenden Schritt und investiert in den Standort. Die Cloudregion spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Land. Dabei steht Microsoft Österreich in engem Austausch mit der österreichischen Politik und unterstützt die Entwicklung der digitalen kritischen Infrastruktur Österreichs. Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, besuchte heute das sich im Aufbau befindende Microsoft Rechenzentrum in der Nähe Wiens im Rahmen eines exklusiven Rundgangs, um sich ein Bild vom aktuellen Fortschritt zu machen. Ihr Statement: "Im Kampf gegen die Klimakrise sind die nächsten Jahre des entschlossenen Handelns entscheidend. Wir müssen alle Hebel nutzen, damit uns dieser Kampf gelingt. Dabei müssen wir Digitalisierung und Klimaschutz zusammendenken. Denn digitale Lösungen sollen zum Klimaschutz beitragen und auch die klimafreundliche Ausrichtung der Wirtschaft unterstützen."

Im Bild: Martin Hörmann (Government Affairs Director bei Microsoft Österreich), Hermann Erlach (General Manager bei Microsoft Österreich), Leonore Gewessler (BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie), Bernd Konnerth (Public Sector Lead bei Microsoft Österreich) & Florian Slezak (Cloud Region Lead bei Microsoft Österreich).
Im Bild: Martin Hörmann (Government Affairs Director bei Microsoft Österreich), Hermann Erlach (General Manager bei Microsoft Österreich), Leonore Gewessler (BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie), Bernd Konnerth (Public Sector Lead bei Microsoft Österreich) & Florian Slezak (Cloud Region Lead bei Microsoft Österreich).
Microsoft Österreich

Strengere Regulierung von Musikplattformen

Plattformen für nutzergenerierte Inhalte wie YouTube und TikTok erfreuen sich großer Beliebtheit. Politische Entscheidungsträger*innen in den USA, Europa und anderen Ländern diskutieren daher mögliche Verschärfungen der Regulierungen für das Teilen von Inhalten auf diesen Plattformen. Im Mittelpunkt dieser Debatte stehen die bestehenden sogenannten "Safe Harbor"-Regelungen, die Plattformbetreiber*innen vor Haftung für Urheberrechtsverletzungen schützen und das Teilen von Inhalten erleichtern. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Wirtschaftsuniversität Wien weist auf potenziell unbeabsichtigte Auswirkungen einer strengeren Regulierung hin. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass weniger bekannte Songs von ihrer Präsenz auf YouTube profitieren, während aktuelle Hit-Releases auf anderen Plattformen weniger Abrufzahlen verzeichneten, als es der Fall wäre, wenn die Musik nicht auch kostenlos auf nutzergenerierten Plattformen verfügbar wäre. Die Ergebnisse der Studie zeigen jedoch auch, dass eine geringere Nachfrage nach Hit-Releases auf Musik-Streamingdiensten wie Spotify erhebliche Auswirkungen auf die Umsätze der Musikindustrie hat. Denn obwohl sie nur einen kleinen Teil der Inhalte ausmachen, sind diese Hits für einen großen Anteil des Umsatzes verantwortlich.

1/5
Gehe zur Galerie
    In der EU gibt es etwa 125 Millionen Nutzerinnen und Nutzer.
    In der EU gibt es etwa 125 Millionen Nutzerinnen und Nutzer.
    REUTERS

    Dienstag, 31. Oktober 2023

    Lewitt unterstützt "Regenwald der Österreicher"

    Der österreichische Audiotechnikhersteller Lewitt bringt mit der limitierten LCT 440 Pure - Vida Edition eine neue Farbversion seines meistverkauften Studiomikrofons auf den Markt. Damit soll Sichtbarkeit für das Projekt "Regenwald der Österreicher" erhöht werden, das insbesondere für Musikschaffende reiche Tradition hat. Um das Projekt direkt zu unterstützen, hat der Hersteller bereits über 30,000 Quadratkilometer Regenwald gekauft und unter Schutz gestellt, heißt es in einer Aussendung. Die NGO "Regenwald der Österreicher" wurde 1991 von Michael Schnitzler gegründet, um die Natur und ihre Artenvielfalt zu schützen. Michael Schnitzler, berühmter österreichischer Ökologe und Geiger, spielte in der Wiener Staatsoper und gab mit den Wiener Philharmonikern weltweit Konzerte. Mit der Aktion setzt Lewitt die Tradition österreichischer Musikschaffender fort, die das Projekt "Regenwald der Österreicher" in Costa Rica seit über 30 Jahren mit Tantiemen aus ihren Liedern, Benefizkonzerten und Spendenaufrufen unterstützen, um Natur und Atmosphäre zu erhalten. "Wir sehen Vielfalt und Nachhaltigkeit als etwas unglaublich Wertvolles an. Gerade als Naturliebhaber ist es schön, Teil eines Projekts zu sein, das sich für den Erhalt des Regenwaldes einsetzt", so Roman Perschon, CEO und Gründer von Lewitt.

    Dell APEX Cloud Platform for Red Hat OpenShift

    Dell Technologies gibt die Verfügbarkeit der Dell APEX Cloud Platform for Red Hat OpenShift bekannt. Die erste schlüsselfertige und vollständig integrierte Infrastruktur für das Application Deployment hilft Unternehmen dabei, schnell, einfach und sicher Container on-premises bereitzustellen, zu verwalten und auszuführen. Die Dell APEX Cloud Platform for Red Hat OpenShift, die gemeinsam mit Red Hat entwickelt wurde, basiert auf den jüngsten PowerEdge-Servern von Dell Technologies mit Intel-Prozessoren der 4. Generation und Intel AMX Acceleration sowie dem softwaredefinierten Dell PowerFlex-Speicher. Damit sind Unternehmen in der Lage, strenge SLAs in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit bei einer breiten Palette von Workloads zu erfüllen. Zudem lassen sich Anwendungen und Datensätze nahtlos über Multicloud-Umgebungen hinweg verschieben. Umfangreiche Integrationen und zahlreiche Automatisierungstools erleichtern den IT-Teams die Modernisierung von Anwendungen und beschleunigen DevOps-Prozesse. Container lassen sich problemlos und sicher neben virtuellen Maschinen on-premises bereitstellen, verwalten und ausführen.

    Dell APEX Cloud Platform for Red Hat OpenShift vereint zwei starke Technologien unter einem Dach.
    Dell APEX Cloud Platform for Red Hat OpenShift vereint zwei starke Technologien unter einem Dach.
    Dell Technologies

    A1 hat das beste Netz Österreichs

    Welcher Anbieter hat in Österreich das beste Netz? Dieser Frage ist das Smartphone Magazin nachgegangen und das Ergebnis ist eindeutig: Beim großen Smartphone Magazin Netztest 2024 liegt A1 in allen Kategorien auf Platz 1. In allen sechs Teilkategorien erreichte A1 die höchste Bewertung, in den Kategorien "Erfolgsrate", "Speedtest, "Web-Browsing" und "YouTube" sogar die höchstmögliche Punktezahl. Damit konnte A1 bereits zum sechsten Mal in Folge den Testsieg für sich verbuchen und erhielt sowohl das Siegel "Testsieger", als auch das Siegel "Sieger 5G-Netz". Die Messfahrzeuge des Smartphone Magazins waren fünf Monate und 30.000 Kilometer lang unterwegs, um Österreichs Mobilfunknetze zu testen. Dabei wurden rund eine Million Messdaten gesammelt, um unter anderem die Netzqualität und Latenz, die Datengeschwindigkeit oder auch das unterbrechungsfreie Streaming von Youtube-Videos zu testen.

    Smartphone Magazin Netztest 2024: A1 hat das beste Netz Österreichs.
    Smartphone Magazin Netztest 2024: A1 hat das beste Netz Österreichs.
    A1 Telekom Austria AG/APA-Fotoservice

    Montag, 30. Oktober 2023

    Gratis wohnen für ein Jahr durch Huawei und ÖJAB

    Es hat schon ein bisschen Tradition – das gemeinsame Stipendium von Huawei und ÖJAB (Österreichische JungArbeiterBewegung) zur Förderung junger Talente in Österreich. Drei Studierende, die für ihre Ausbildung ihren Wohnort verlassen müssen, haben auch dieses Jahr wieder eine Wohngutschrift für ein gesamtes Studienjahr erhalten. Das Stipendium wurde heuer bereits zum zwölften Mal bei der offiziellen Verleihung im ÖJAB-Wohnhaus in der Johannesgasse, im 1. Wiener Gemeindebezirk vergeben. Bereits letztes Jahr war aufgrund der geopolitischen Entwicklungen und der daraus resultierenden Teuerungen der steigende Bedarf an leistbarem Wohnen deutlich zu spüren. Dieses Jahr hat die jahrelang bestehende Kooperation zwischen Huawei und der ÖJAB aber nochmals mehr an Bedeutung gewonnen. Mit über 60 Bewerbungen wurde die Anzahl im Gegensatz zum Vorjahr mehr als verdoppelt und ist so hoch wie noch nie. "Weltweit fördert Huawei junge Talente und setzt sich für Chancengleichheit in der Bildung ein. Denn wir sind der Meinung, dass Bildung für alle, unabhängig ihres finanziellen Hintergrunds oder ihrer Herkunft, zugänglich sein muss. In Österreich sind wir daher besonders stolz auf diese langjährige Kooperation mit der ÖJAB. Dadurch konnten wir schon so viele junge, engagierte und intelligente Menschen vor allem in schwierigen Zeiten unterstützen." betont Harvey Zhang, CEO von Huawei Austria.

    Die drei Stipendiat:innen kamen nicht nur aufgrund ihrer bisherigen Studienerfolge in die engere Auswahl.
    Die drei Stipendiat:innen kamen nicht nur aufgrund ihrer bisherigen Studienerfolge in die engere Auswahl.
    Huawei/Marvin Strauss

    Upcycling durch Wörkerei und Xiaomi

    "Wiederverwenden statt wegwerfen" - unter diesem Motto setzen der Technologiehersteller Xiaomi und die Wörkerei, ein Beschäftigungsprojekt der Caritas und Volkshilfe, ein gemeinsames soziales Projekt um. Dem großen Netzvinyl-Plakat wurde neues Leben eingehaucht: Die Werbeplanen der Beachvolleyball Europameisterschaft auf der Donauinsel wurden in umweltfreundliche und einzigartige Taschen umgewandelt. Die nachhaltigen Taschen sind nicht nur stilvolle Accessoires, sondern symbolisieren auch die Anstrengungen von Xiaomi, einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur Gesellschaft beizutragen. "Wir freuen uns, durch die Wiederverwendung unserer Werbeplanen einen ökologischen Beitrag zu leisten, und gleichzeitig ein bedeutsames Gemeinschaftsprojekt zu fördern", so Tibor Wagner, Country Manager von Xiaomi Österreich zu den Plakat-Taschen. Auch die Projektleiterin der Wörkerei, Safije Eder-Jenuzi, zeigt sich erfreut über die erneute Zusammenarbeit: "In einer Welt, die ständig im Wandel ist, ist Nachhaltigkeit nicht nur eine Wahl, sondern eine Verpflichtung. Unsere Mission besteht darin, arbeitssuchende Jugendliche behutsam und Schritt für Schritt ins Arbeitsleben zu begleiten, wobei Xiaomi ein verlässlicher und wichtiger Unterstützer und Förderer ist."

    Upcycling: Gemeinsam mit der Wörkerei macht Xiaomi aus dem Plakat Taschen.
    Upcycling: Gemeinsam mit der Wörkerei macht Xiaomi aus dem Plakat Taschen.
    Xiaomi

    vivo bringt Funtouch OS 14 auf den Markt

    Erst kürzlich kündigte vivo die weltweite Einführung von Funtouch OS 14 an. Das auf Android basierende Betriebssystem bietet alle Vorteile der neuen Android 14-Version, kombiniert mit dem einzigartigen vivo-Touch. Der Fokus lag bei der Entwicklung auf der Verbesserung der Speicherverwaltung, der Möglichkeit zum Multitasking, der Personalisierung, des Datenschutzes und der Sicherheit. Darüber hinaus gibt es neue Videobearbeitungstools, die mehr Raum für Kreativität erlauben. Mit Funtouch OS 14 führt vivo Smooth Envision ein – das sorgt dafür, die Prozesse und Bedienung insgesamt noch flüssiger und nahtloser machen. Durch die Reduzierung der Anzahl persistenter Prozesse und die Optimierung der RAM-Nutzung verbessert Funtouch OS 14 die Systemleistung, die Reaktionsfähigkeit und die Fähigkeit, mehr Anwendungen gleichzeitig aktiv zu halten. Diese RAM Saver-Funktion ergänzt bei Geräten mit 8G-RAM und mehr bis zu 600 MB an verfügbarem Arbeitsspeicher, was Multitasking zu einem Kinderspiel macht. Für zusätzlichen Komfort sorgt eine neue App-Retainer-Funktion, die sicherstellt, dass Whitelist-Apps, die nicht manuell geschlossen wurden, immer auf der letzten Oberfläche wiederhergestellt werden, so dass User:innen einfach dort weitermachen können, wo sie aufgehört haben.

    vivo bringt Funtouch OS 14 auf den Markt.
    vivo bringt Funtouch OS 14 auf den Markt.
    vivo
    red
    Akt.