Wohnen

So bekommst du frische Luft in deine Wohnung

Sommer und schwitzen gehen Hand in Hand, aber mit diesen Vorschlägen kannst du zumindest deine Wohnung etwas abkühlen.

Wenn sich deine Wohnung wie ein Backofen anfühlt, wird es wieder einmal Zeit die Fenster zu lüften - diesmal aber richtig!
Wenn sich deine Wohnung wie ein Backofen anfühlt, wird es wieder einmal Zeit die Fenster zu lüften - diesmal aber richtig!
Getty Images/iStockphoto

Bereits am Vormittag scheint es so, als ob du in der Hitze brüten würdest. Für ein wenig Frische öffnest du das Fenster, doch die unentbehrliche Hitze hat andere Pläne. Die heißen Sonnenstrahlen und die stickige Luft sind alles andere als angenehm und fühlen sich eher wie ein Schlag ins Gesicht an. Gib dich jedoch nicht geschlagen und erfahre, wie du während den warmen Jahreszeiten richtig lüftest.

Richtig durchlüften sieht im Sommer so aus

Sommerliche und heiße Temperaturen kommen dann gelegen, wenn du dich im Pool oder an einer natürlichen Wasserquelle abkühlen möchtest. Wenn dir aber mal nicht nach Aqua-Spaß zumute ist, dann kannst du den Sommer auch in deiner Wohnung verbringen. Sorge jedoch dafür, dass du nicht dahinschmilzt und ein angenehm passendes Raumklima herrscht.

Im Winter fließt kalte und trockene Luft hinein, wenn ab und zu gelüftet wird. Die kühlen Außentemperaturen kannst du zu jederzeit spüren und das Fenster höchstens dann schließen, wenn es zu kalt wird. Doch im Sommer musst du ein wenig strategischer handeln, wenn du ein wenig von der frischen Luft abhaben möchtest. Wie du das schaffst, ohne gleichzeitig dahinzuschmelzen, erfährst du mit Hilfe dieser Tipps:

1/5
Gehe zur Galerie
    Am idealsten ist es, wenn du Morgens oder Abends deine Fenster öffnest. Zu diesen Zeiten ist es besonders kühl und du lässt keine stickige Luft hinein.
    Am idealsten ist es, wenn du Morgens oder Abends deine Fenster öffnest. Zu diesen Zeiten ist es besonders kühl und du lässt keine stickige Luft hinein.
    Getty Images/iStockphoto

    Wenn du nicht im Besitz einer Klimaanlage bist, dann musst du dich eben auf den Ventilator und das offene Fenster verlassen. Zwar hört man oft, dass nur geschlossene Fenster die Hitze raushalten, aber in Realität kann die Außenluft Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxid aus deiner Wohnung transportieren. Ein weiterer Tipp um sich vor der Hitze zu schützen lautet: So wenig Bewegung wie möglich. Besonders an heißen Nachmittagen solltest du deine Energie schonen und deinen Erledigungen erst dann nachgehen, wenn sich die Sonne nicht mehr an ihrem Höchstpunkt befindet. Halte dich an diese Tipps, um deinen Sommer mit Entspannung und kühleren Graden zu genießen.

    Mehr zum Thema