Ernährung
Überdosis Wassermelone – für wen das gefährlich ist
Die Wassermelone ist das beliebteste Sommerobst, weil sie den Körper mit viel Flüssigkeit versorgt. Manche sollten aber auf ihren Verzehr achten.
Die Wassermelone ist das typische Sommerobst. Sie erfrischen, sind zuckersüß, haben viele Vitamine und dazu wenige Kalorien. Im Hochsommer wird sie auch gern mal im Salat serviert, grilliert oder einfach so gesnackt. Aber für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) kann zu viel davon sogar gefährlich werden. Das war der Fall bei drei CKD-Patienten, die in einer neuen Fallstudie vorgestellt wurden. Sie erkrankten schwer, nachdem sie zu viel Wassermelone gegessen hatten.
Nichts für Nierenschwache
Die Antwort liegt darin, dass in der Wassermelone mehr steckt als nur Wasser. Sie enthält unter anderem Kalium. Ein einziges Stück Wassermelone (etwa 286 Gramm) enthält 320 Milligramm Kalium, was etwa 12 Prozent der empfohlenen Tagesdosis für Frauen und etwa 9 Prozent für Männer entspricht. Für einen gesunden Durchschnittsmenschen ist die Wassermelone also eine reichhaltige Kaliumquelle, was angesichts der vielen Aufgaben, die sie im Körper erfüllt, sehr praktisch ist. Es wird von unseren Nerven zur Übertragung von Signalen verwendet, einschließlich derjenigen, die eine Muskelkontraktion verursachen, zur Aufrechterhaltung eines normalen Flüssigkeitsspiegels außerhalb unserer Zellen und zur Kontrolle des Blutdrucks. Unter normalen Umständen wird überschüssiges Kalium, das vom Körper nicht benötigt wird, über die Nieren und schließlich den Urin ausgeschieden. Bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung sind die Nieren jedoch nicht ganz so effizient beim Herausfiltern von Kalium.
Für die drei Patienten in der Fallstudie bedeutete dies, dass der Verzehr von zu viel kaliumhaltiger Wassermelone zu einer schweren Hyperkaliämie führte, einem Zustand, bei dem zu viel Kalium im Blut vorhanden ist. Die Patienten hatten zwischen 6,6 und 7,4 Millimol pro Liter Kalium im Blut – der normale Bereich liegt zwischen 3,5 und 5,0 mmol pro Liter. Alle drei hatten drei Wochen bis zwei Monate lang täglich große Mengen Wassermelone – entweder pur oder in Form von Saft – verzehrt.
Symptome der Hyperkaliämie
Obwohl die Patienten von medizinischem Fachpersonal untersucht wurden, führt eine Hyperkaliämie nicht immer zu offensichtlichen Symptomen, wie es bei einem der drei Patienten der Fall war. Sie kann aber auch sehr ernste Folgen haben. Die beiden anderen Patienten wiesen beispielsweise Herzprobleme auf, die auf einen Kaliumüberschuss zurückgeführt wurden. Einer hatte eine langsamere Herzfrequenz als normal, der zweite musste defibrilliert werden, um wieder einen regelmäßigen Herzrhythmus wiederherzustellen. Weitere Symptome können Muskelschwäche, Kribbeln, Übelkeit und in plötzlichen oder schweren Fällen Kurzatmigkeit und Brustschmerzen sein.
Daran erkennst du eine besonders gute und süße Wassermelone
Gut behandelbar
Glücklicherweise kann eine Hyperkaliämie behandelt werden, auch wenn sie schwerwiegend sein kann. Im Fall der Studienpatienten bestand die unmittelbare Behandlung in der Verabreichung von Medikamenten, aber es wurde ihnen auch empfohlen, ihren Verzehr von Wassermelonen zu reduzieren. Bei der Nachuntersuchung einige Monate später zeigte sich, dass ihr Kaliumspiegel sich wieder normalisiert hatte.
Auf den Punkt gebracht
- Die Wassermelone ist ein beliebtes Sommerobst, das aufgrund seines hohen Kaliumgehalts für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung gefährlich sein kann
- Drei Patienten entwickelten nach übermäßigem Verzehr von Wassermelone schwerwiegende Hyperkaliämie-Symptome, die von Herzproblemen bis zu Muskelschwäche reichten
- Glücklicherweise ist Hyperkaliämie behandelbar und kann durch die Reduzierung des Wassermelonenverzehrs kontrolliert werden