Österreich

Dieser zugeparkte Radweg macht viele "raDlos"

13.09.2021, 17:52
Teilen
Der Radweg in der Gruberstraße wird regelmäßig als "Parkplatz" genutzt. Auf Facebook lassen erboste Radfahrer ihrem Ärger freien Lauf.
Bild: privat

Absteigen oder auf den Gehweg ausweichen – das heißt es für Radfahrer in der Gruberstraße. Dort "parken" regelmäßig Autos am Radstreifen.

Beim Anblick dieses Fotos sind viele bereits völlig raDlos. Denn wie User auf Facebook berichten, sieht der Radweg beinahe täglich so aus. An der besagten Stelle in der Linzer Gruberstraße ragen nämlich zwei geparkte Transporter weit über den Randstein hinaus. Einer davon benutzt fast den gesamten Radweg als Parkfläche. In der Facebook-Gruppe "Radfahren in Linz" wird der Falschparker schon heiß diskutiert.

Auch auf der Service-Plattform "Schau auf Linz" wurde das Foto längst gepostet. Antwort des Magistrats Montagmittag: "Wie wir bereits zu diesem bekannten Anliegen mitgeteilt haben, ist die Aufstellung von Pollern hier nicht gerechtfertigt, da genügend Platz für Radfahrer, auch bei Überragen des Randsteines besteht." Ausweichen auf den Gehsteig ist unausweichlich Genügend Platz sieht wohl anders aus. Ein Ausweichen auf den Gehweg ist für die Radfahrer unausweichlich. "Hier geht's schließlich um eine Radverkehrs-Hauptachse. Man stelle sich vor, in der Dinghoferstraße wäre täglich stundenlang eine Spur blockiert. Wäre da die Antwort auch "es gibt eh zwei Spuren, sollen die Autos halt ausweichen!"?", entgegnet ein erboster Radfahrer. "Heute" fragte bei der Verkehrsinspektion Linz nach. "Derzeit sind uns keine aktuellen Anzeigen aus der Gruberstraße bekannt. Sollte ein Kollege einen auf dem Radweg stehenden Wagen wahr nehmen, dann wird natürlich ein Organmandat ausgestellt", so ein Beamter. Bleibt abzuwarten, ob die Biker künftig ohne Schikanen durch die Gruberstraße radeln können...

    04.06.2024: Lugner verplappert sich: "Kommt ja eh bald das Baby". Richard Lugner hat seine Simone geheiratet. Sie sind aber nicht die einzigen. Auch Tochter Jacqueline will unter die Haube – und vielleicht noch mehr >>>
    Andreas Tischler / Vienna Press

    (mip)