Politik

FFP2-Aus, Großveranstaltungen – Die neuen Corona-Regeln

Am Donnerstag tritt die Regierungsspitze vor die Presse, um weitreichende Lockerungen für den Sommer bekannt zu geben. "Heute" berichtet live. 

17.06.2021, 06:07
Teilen
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (GRÜNE). Wien.
Tobias Steinmaurer / picturedesk.com

Im Zuge einer Pressekonferenz hat die Regierungsspitze rund um Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Donnerstag weitreichende Corona-Lockerungen, die ab 1. Juli i Kraft treten werden, angekündigt. Clubs und Diskotheken dürfen ihre Tore wieder öffnen, wenn zunächst auch nur mit einer 75-prozentigen Auslastung. 

Auch die FFP2-Pflicht wird fast überall entweder komplett aufgehoben oder durch die Rückkehr zum Mund-Nasen-Schutz ersetzt. Fester Bestandteil der Lockerungen ist allerdings auch weiterhin die 3-G-Regel, die sich in den vergangenen Wochen bewährt hat. 

    Am Donnerstag verkündete die Regierung weitreichende Lockerungen, die schon ab 1. Juli in Kraft treten werden.
    Tobias Steinmaurer / picturedesk.com

    Maskenpflicht fällt 

    In der Gastronomie und Hotellerie fällt die Maskenpflicht komplett, sowohl für Gäste als auch für Mitarbeiter. In den Öffis, an geschlossenen öffentlichen Orten, im Handel sowie in Museen darf der MNS ein Comeback feiern. FFP2-Pflicht gibt es ab Juli dann nur noch in Pflegeheimen und Krankenhäusern. 

    Gute Nachrichten gibt es auch für die Kultur und den Sport. Großveranstaltungen können ab 1. Juli, unter Anwendung der 3-G-Regel wieder ohne Publikumsobergrenzen stattfinden. Die Indoormaskenpflicht fällt bei allen Veranstaltungen - nur der "3G"-Nachweis bleibt verpflichtend. Und es gibt eine Anzeigenpflicht ab 100 Personen und ab 500 Personen eine Bewilligungspflicht.

    Der Ticker zum Nachlesen>>

      04.06.2024: Lugner verplappert sich: "Kommt ja eh bald das Baby". Richard Lugner hat seine Simone geheiratet. Sie sind aber nicht die einzigen. Auch Tochter Jacqueline will unter die Haube – und vielleicht noch mehr >>>
      Andreas Tischler / Vienna Press
      Mehr zum Thema