Politik

Riesen-Streit um Nehammers neuen Öffnungsplan

Omikron ist noch nicht vorbei, doch die Regierung setzt überraschend neue Öffnungsschritte. Die Landeshauptleute sind außer sich.

29.01.2022, 13:05
Teilen
"Da wird es von den Ländern her keinen Protest geben", sagte Kanzler Nehammer noch gut gelaunt. Weit gefehlt!
Screenshot Facebook / BKA

"Das Öffnen ist ja auf der einen Seite schwierig und doch so einfach, wenn man es dann umsetzen darf. Da wird es von den Ländern her keinen Protest geben", sagte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) sichtlich gut gelaunt auf die Nachfrage eines ORF-Journalisten inwieweit denn die Landeshauptleute in der Entscheidung zum neuen Öffnungsplan eingebunden waren.

Alles sei in Abstimmung mit dem Vorsitzenden der Landeshauptleute-Konferenz, Markus Wallner (ÖVP), ausgehandelt worden. "Das ist ein ganz normaler Prozess und damit sind auch die Landeshauptleute miteingebunden".

Länderchefs "nicht informiert"

Kaum war die Pressekonferenz vorbei, dürfte die gute Laune darüber aber direkt wieder verflogen sein, denn gleich mehrere Bundesländer erklärten öffentlich, nicht über die Regeländerung bei den Corona-Maßnahmen informiert worden zu sein, und feuerten mit scharfer Kritik in Richtung Regierung!

Wien bleibt verschärft

Wiens Landeshauptmann Michael Ludwig (SPÖ) donnerte: "Es ist daher der falsche Zeitpunkt, um Lockerungsschritte anzukündigen", weil der Höhepunkt der Omikron-Welle noch nicht erreicht sei. Er will deshalb "in Kürze" mit einem eigenen Expertengremium beraten, welche Schritte in Wien umgesetzt werden. Es könnten also in Wien noch weiter verschärfte Regeln gelten!

"Ich spreche mich auch weiterhin für umsichtigen und vorsichtigen Kurs aus! Die Gesundheit der Menschen hat Priorität!", so Ludwig.

Burgenlands roter Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bestätigt gegenüber "Heute", dass auch er nicht über die Pläne der Regierung informiert worden sei: "Das ist eine traurige Form der Zusammenarbeit"

    Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am 29. Jänner 2022 sagten Regierung und GECKO-Führung noch vor dem Höhepunkt der Omikron-Welle neue Öffnungsschritte an.
    FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com

    "Gibt viel Klärungsbedarf"

    Kärntens Länderchef Peter Kaiser, ebenfalls SPÖ, ortet massiven Klärungsbedarf. Es gebe "so viele offene Fragen und Diskussionspunkte, etwa was Sperrstunde, 2G, unbrauchbare Regeln im Bereich des Breitensports, Maßnahmen im Bereich der Kulturen, im Bildungsbereich oder auch die notwendige Bestätigung der Sinnhaftigkeit der Impfpflicht betrifft".

    Er fordert deshalb eine enge Abstimmung zwischen Bund, GECKO und Ländern ein. Der Alleingang der Bundesregierung erinnere an "schlechte alte Zeiten", in denen die Bundesländer auch immer nur dann eingeladen wurden, wenn es darum ging Verschärfungen zu kommunizieren. 

    "Das muss sofort wieder aufhören", wettert Kaiser. Mehr denn je, sei es gerade jetzt wichtig, gemeinsam miteinander zu kommunizieren, Klarheit zu schaffen.

      04.06.2024: Lugner verplappert sich: "Kommt ja eh bald das Baby". Richard Lugner hat seine Simone geheiratet. Sie sind aber nicht die einzigen. Auch Tochter Jacqueline will unter die Haube – und vielleicht noch mehr >>>
      Andreas Tischler / Vienna Press