Wirtschaft

Waldviertler GEA fungiert als eigene Bank

14.09.2021, 03:24
Teilen
Bild: ORF

Ein Waldviertler Schuhproduzent nimmt sich seine Kredite nicht bei Banken, sondern bei Freunden und Kunden. Die Finanzmarktaufsicht zeigte ihn an, weil er Bankgeschäfte ohne Konzession macht. Doch sein Geschäft läuft besser denn je, in der Wirtschaftskrise trifft er den Puls der Zeit.

Einem Waldviertler Schuhproduzent wurde von der Bank ein Kredit abgelehnt. Seither nimmt sich das Utnernehmen seine Kredite nicht bei Banken, sondern bei Freunden und Kunden. Die Finanzmarktaufsicht zeigte ihn an, weil er Bankgeschäfte ohne Konzession macht. 130.000 Paar Waldviertler Schuhe verkauft das Unternehmen, das auch Matratzen und Regale herstellt, pro Jahr. Die Schuhfabrik, deren Kunde sogar der Dalai Lama ist, wuchs stetig und schuf in Schrems 100 neue Arbeitsplätze, in einer Region, die wirtschaftlich nicht gut dasteht, wie der ORF Niderösterreich berichtet. Daneben baute der Unternehmer Heini Staudinger die größte Photovoltaikanlage des Waldviertels, mit dem Geld seiner Kunden. Sie zahlen 200 Euro für die Sonnenenergie und bekommen dafür Warengutscheine im Wert von 330 Euro zurück. Drei Millionen Euro geborgt Im Jahr 1999 setzte die Bank den Kreditrahmen der Firma drastisch herab, obwohl sie Gewinn machte. Innerhalb von vier Jahren wurde Steininger unabähnig von den Banken und gründete einen Sparverein. Freunden, Verwandte und Kunden geben ihm Geld. Er investiert es, etwa in eine neue Lagerhalle, und zahlt es verzinst zurück. Bisher borgte er sich drei Millionen Euro. „Dadurch konnten wir die Firma entwickeln, das wäre mit der Bank nicht möglich gewesen“. Anzeige der FMA Dann zeigte die Finanzmarktaufsicht Staudinger an. Er mache Bankgeschäfte ohne Konzession, weil er sich von mehr als einer Person gewerbsmäßig Geld borgt. Ihm drohen bis zu 50.000 Euro Strafe. „Ich lasse mir mein Modell von der FMA nicht zusammenhauen. Im Gegenteil, ich bin überzeugt davon, dass wir auch Vorbild sind“, so Staudinger. Das Modell boomt, mittlerweile muss er sogar Geld ablehnen. „Ein Kunde hat mir gesagt, das hat er von einer Bank noch nie gehört“, sagt er. "Es muss Bürgerrecht sein, sich selbst zu organisieren und neue Wege auszuprobieren.“