Life

Wir übersiedeln insgesamt vier Mal im Leben

14.09.2021, 01:58
Teilen
Bild: Fotolia

Übersiedeln ist ein seltenes Ereignis für die meisten Europäer, so eine aktuelle RE/MAX Europe-Umfrage über die Wohnverhältnisse in 16 europäischen Ländern.

Übersiedeln ist ein seltenes Ereignis für die meisten Europäer, so eine aktuelle -Umfrage über die Wohnverhältnisse in 16 europäischen Ländern. Die Österreicher sind beim Übersiedeln die statistischen Durchschnitts-Europäer: Im Schnitt hat ein Europäer 3,9 Wohnungswechsel hinter sich, ein Österreicher 4,0. Zum Vergleich die Nachbarn: Die Deutschen sind mit 4,5 Wechsel deutlich mobiler, sowie die Schweizer - ganz entgegen dem Klischee - mit 5,6 Umzügen. Deutlich sesshafter dagegen die Tschechen mit 3,3 Übersiedlungen und die Slowaken mit 2,2 - ähnlich die Italiener mit 2,4 Standortwechsel in ihrem bisherigen Leben. Finnen sind am mobilsten "Im Vergleich zu Kanada oder den USA, wo die Menschen sehr oft übersiedeln, bleiben Europäer länger an einem Ort und suchen sich tendenziell nur dann neue Wohnmöglichkeiten, wenn sich die Lebensbedingungen ändern, zum Beispiel durch einem neuen Job oder Familienzuwachs", sagt Michael Polzler, Geschäftsführer von RE/MAX Europe. Am mobilsten sind die Finnen mit 6,1 Umzügen und die Schweden mit 5,7. Am anderen Ende der Statistik, bei den Nesthockern, finden sich noch die Spanier mit 2,4 Wohnungswechsel, während ihre Nachbarn, die Portugiesen, mit 3,1 Übersiedlungen wesentlich flexibler sind. Mieter gehen, Eigentümer bleiben Wer eine Wohnung oder ein Haus gemietet hat, hat deutlich häufiger seinen Lebensmittelpunkt verändert als Wohnungs- oder Haus-Eigentümer: Ein typischer Mieter siedelte bisher im Schnitt fünfmal im Leben, ein typischer Eigentümer nur dreimal. Städter übersiedeln häufiger Während die Hälfte der österreichischen Bevölkerung am Land bis zum 59. Lebensjahr maximal zweimal übersiedelt, ist sie in Kleinstädten und im Speckgürtel dreimal und in Wien viermal übersiedelt. Dabei sind aber, anders als in anderen Ländern, keine geschlechtsspezifischen Unterschiede feststellbar.