HeuteForFuture-award

Schutz des Bodens für Wiederbelebung der Region

Aktivierung von leerstehenden Wohngebäuden und ungenutzten Bodenflächen – so will südliches Weinviertel wertvolle Ressourcen schützen.

Irma Basagic
Der Vereinsmitglieder vor dem Positionspapier zu Leerbestand und Baulandmobilisierung
Der Vereinsmitglieder vor dem Positionspapier zu Leerbestand und Baulandmobilisierung
Foto: Kleinregion/ KLAR! Südliches Weinviertel

PROJEKTNAME: 13 Gemeinden – 1 Position: Eine Region bezieht Position
PROJEKTTRÄGER: Kleinregion/ KLAR! Südliches Weinviertel
KATEGORIE: Gemeinden & Städte
THEMENBEREICH: Bodenverbrauch und Flächensparen
TEILNEHMERZAHL: 30
PROJEKTSTART: 2023
STATUS: Aktiv
REGION: Bad Pirawarth/Niederösterreich
INSTITUTIONALISIERT ALS: Verein
WIRKUNGSFELD: Ganz Österreich
WEB: https://weinviertel-sued.at/

Darum geht es beim Projekt

Warum ist den EntscheidungsträgerInnen der Region das Thema Aktivierung von leerstehenden Wohngebäuden und ungenutzten Baulandflächen wichtig?

Weil damit erreicht werden kann, dass die so wichtige Ressource Boden geschont wird, bestehende Infrastrukturen besser ausgenutzt werden, der Wegzug der Jugend verhindert wird und die Lebensqualität in der Kleinregion Südliches Weinviertel erhalten und weiter ausgebaut wird.

1/5
Gehe zur Galerie
    Der Vereinsmitglieder vor dem Positionspapier zu Leerbestand und Baulandmobilisierung
    Der Vereinsmitglieder vor dem Positionspapier zu Leerbestand und Baulandmobilisierung
    Foto: Kleinregion/ KLAR! Südliches Weinviertel

    Heute For Future-Award im Gespräch mit Alexander Wimmer von Kleinregion/ KLAR! Südliches Weinviertel

    Was zeichnet das Projekt aus bzw. wie unterscheidet es sich von anderen?

    Die Ziele kurz zusammengefasst:
    – Sicherung der Lebensqualität in den ländlichen Gemeinden (durch die Neuinterpretation der Nutzungsmöglichkeiten des Leerstandes, durch funktionierende Ortszentren mit Treffpunkten für die Bevölkerung, durch gemeinsame Initiativen zur Belebung des Ortes, durch das Lösen wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben im Ort und nicht außerhalb (z.B. Altenbetreuung, ...) durch die Stärkung der Dorfgemeinschaft, durch die Sicherstellung des Ortes als resilientes System, ...)
    – Ermöglichung von kurzen Wegen durch die Nutzung innerörtlicher, zentrumsnaher Immobilien und damit Stärkung der Zentren bzw. der bestehenden, innerörtlichen Versorgungsinfrastruktur
    – Sicherung der Produktionsfähigkeit des Bodens
    – Erhaltung und Verbesserung der Klimaresilienz, Regulation des Kleinklimas für Mensch und Umwelt, lokaler Wasserrückhalt auf der Fläche

    Was sollte geschehen, damit die praktische Arbeit erleichtert wird? Wer sollte aktiv werden?

    Bürokratie, Verwaltung erleichtern, Gesetzgebung muss Gemeinden notwendige Werkezeuge in die Hand geben!

    Haben Sie sich am Beginn Ihres Projektes an einem anderen Modellprojekt orientiert?

    Nein.

    Ist Ihr Projekt bereits in anderen Regionen nachgemacht worden?

    Nein.

    Glauben Sie, dass Ihr Projekt auch anderswo durchgeführt werden könnte? 

    Ja, auch anderswo in Österreich.

    Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, dass Ihr Projekt anderswo nachgemacht werden könnte?

    Die Kleinregion Südliches Weinviertel hat sich in den letzten Jahren immer wieder intensiv mit dem Thema Zentrumsentwicklung und Ortskernbelebung und Belebung der Orte im Allgemeinen beschäftigt.

    Dazu gehört auch das Thema Leerstand von Häusern beziehungsweise unbebaute Grundstücke. Mit verschiedenen Maßnahmen, Überlegungen und Aktionen wurde versucht, das Thema von allen Winkeln zu beleuchten. Verschiedene Prozesse, haben regional aber auch in den Orten stattgefunden.

    So kann man beispielsweise das kleinregionale Rahmenkonzept mit der Region der kurzen Wege hervorheben oder auch zahlreiche Nahversorger beziehungsweise ein etabliertes Denken, dass die Zentren gestärkt werden und nicht die Ortsränder.