Life

"Asylanten" gefürchteter als "resistente Keime"

Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat gefragt, was den Österreichern bei Gefahren und Risiken in den Sinn kommt.

Heute Redaktion
Teilen
Furchterregender als ein antibiotika-resistenter Keim: Flüchtlinge. (Symbolbild)
Furchterregender als ein antibiotika-resistenter Keim: Flüchtlinge. (Symbolbild)
Bild: Reuters

Mit diesen Antworten hat die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) vielleicht nicht gerechnet. Sie fragte 1.018 Personen, was ihnen zum Thema Gefahren und Risiko als erstes einfällt.

"Terror" und "Asylanten" waren die häufigste Antwort. Die AGES-Experten orteten - ihrer Branche entsprechend - ganz andere Gefahren. Für sie sind krankmachende Keime, Antibiotika-Resistenzen und Ernährungsrisiken Top-Risiken.

"Die Risiken, die wir als relevant sehen, werden von der Bevölkerung als nicht so relevant gesehen", analysiert AGES-Geschäftsführer Wolfgang Hermann bei einem Pressegespräch. Nur 1,4 Prozent der Rückmeldungen in der repräsentativen Umfrage erwähnten gesundheitliche Risiken.

22,1 Prozent hingegen fürchten sich vor "Terror", 17 Prozent haben Angst vor "Asylanten" bzw. "Migration". Das sieht die AGES als Auftrag.

Mehr Kommunikation

Die Gesundheitsagentur will mehr Information über wissenschaftlich belegbar Risiken zum Thema Gesundheit und Ernährung unter die Leute bringen. Die große Herausforderung sei, die Zielgruppen zu erreichen.

Information und Handlungsbedarf

Bei der Umfrage zeigt sich aber auch, dass Information allein oft nicht reicht. Ein Viertel der Befragten gibt an, sich über die Themen Fehl- und Überernährung gut informiert zu fühlen. Ihr Handeln richten die Menschen aber nicht danach aus.

34 Prozent änderten ihr Handeln wenigstens vorübergehend, ein weiteres Viertel versucht immerhin auch dauerhafte Ernährungsänderungen.

"Arglose" und "Unbelehrbare"

Trotz dieser ingesamten Verbesserung im Vergleich zum Jahr 2007, gibt es noch immer gewissen Risikotypen, die Empfehlungen der AGES komplett ignorieren. "Es gibt Personen, die sich aufgrund ihrer Werthaltung nicht unbedingt von der Wissenschaft beeindrucken lassen", formuliert es Hermann. (csc)