Politik

5,8 % Minimum – Feilschen um Pensionserhöhung beginnt

Laut Gesetz müssten die Pensionen heuer um 5,8 Prozent steigen, so Statistik Austria. Die Politik kann nachlegen, Forderungen dafür gibt es viele.
Heute Redaktion
18.08.2022, 20:24

Der gesetzliche Wert für die Erhöhung setzt sich aus der Durchschnittsinflation von August 2021 bis Juli 2022 zusammen. Das sind eben 5,8 Prozent. Wie schon zuletzt dürfte es dabei nicht bleiben:

Soziale Staffelung

ÖVP-Finanzminister Brunner will "in den nächsten Wochen" ein Modell vorlegen. Wer besonders unter der Teuerung leide, würde "stärker entlastet".

Grüne Spitze für starke Erhöhung

Auch Vizekanzler Kogler ist für eine soziale Staffelung. Sozialminister Rauch hat sich für acht bis zehn Prozent Plus ausgesprochen.

SPÖ-Pensionisten: Zehn Prozent mehr

"Verhandlungsbasis ist und bleibt zehn Prozen", so Pensionistenverband-Chef Kostelka. Die Pensionisten dürften kein weiteres Jahr an Kaufkraft verlieren. Er will einen Gipfel mit der Regierung.

ÖVP-Senioren vage

"Volle Inflationsanpassung und zusätzliche Maßnahmen gegen die Teuerung" fordert der Seniorenbund – Details blieb man schuldig.

FPÖ: Almosen

Alles unter zehn Prozent seien "Almosen" und ein "Hohn", so Sozialsprecherin Belakowitsch.

Kein Plus für Luxusrenten

ÖVP-Jugendstaatssekretärin Plakolm bat "im Namen aller Enkel und Urenkel inständig, nicht jedes Jahr mehr auszugeben, als wir haben".

Rainer Wimmer
Helmut Graf

Metaller fordern mindestens sieben Prozent mehr Lohn

Die Lohnverhandlungen im Herbst starten am 19. September traditionell mit den Metallern. Deren Chefverhandler Rainer Wimmer nennt als Verhandlungsbasis eine "rollierende Inflation" von sechs, sieben Prozent: "Wir werden ganz sicher nicht unter dieser Inflationsrate abschließen, sondern im Gegenteil. Wir werden einen Reallohnzuwachs verhandeln", sagte er in Ö1.

Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite