Digital

Action-Spiele verbessern die Gehirn-Leistung

Das menschliche Hirn lernt und passt sich an. Besonders stark profitiert es von Kriegsspielen, wie Genfer Forscher berichten.

Heute Redaktion
Teilen

Seit den 1980er-Jahren wurde der Einfluss von Videospielen auf das menschliche Hirn immer wieder untersucht. Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Genf hat nun alle verfügbaren Daten von 2000 bis 2015 ausgewertet.

"Das ist der einzige Weg, um ein Gesamtbild des tatsächlichen Einflusses dieser Spiele zu bekommen", wird Daphné Bavelier, Professorin der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaft der Universität Genf, in einer Mitteilung zitiert.

Informationsverarbeitung untersucht

Während eines Jahres gingen die Genfer Psychologen zusammen mit Kollegen der Universitäten Columbia, Santa Barbara und Wisconsin allen Artikeln, Thesen und Konferenzen nach und kontaktierten über 60 Forscher, um weitere Daten zu erhalten. Daraus folgten zwei Metaanalysen.

Insgesamt absolvierten 8970 Personen im Alter zwischen 6 und 40 Jahren psychometrische Tests, bei denen ihre kognitiven Fähigkeiten beurteilt wurden. Diese Fähigkeiten dienen zusammengefasst der Informationsverarbeitung.

Bessere Fähigkeiten bei Gamern

Zum Beispiel mussten sie auf einem Bild einen Hund neben anderen Tieren so schnell wie möglich finden. Zudem mussten sie zeigen, wie gut sie mehrere Sachen gleichzeitig erledigen und mit vorgegebenen Regeln umgehen können.

Dabei zeigte sich, dass die kognitiven Fähigkeiten der Gamer einen halben Variantenkoeffizient höher als jener von Nicht-Gamern war. Diese Ergebnisse wurden im Fachblatt "Psychological Bulletin" publiziert.

Zweite, vertiefende Analyse

Die Frage, ob diese Fähigkeiten schon vor dem Gamen da waren oder erst während des Spielens entwickelt wurden, blieb offen. Deshalb wurde eine zweite Metaanalyse erstellt, ebenfalls aufgrund von Daten aus früheren Studien.

Damals wurden 2883 Männer und Frauen, die maximal eine Stunde pro Woche gamten, auf ihre kognitiven Fähigkeiten getestet. Danach wurden sie in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste spielte Kriegs- und Zombie-Spiele. Die zweite spielte als Kontrollgruppe Sims, Puzzle oder Tetris. Und das während acht Stunden in acht Tagen und bis zu 50 Stunden in zwölf Wochen.

Jede Person wurde danach erneut getestet. Die Action-Gamer wiesen eine höhere Entwicklung bei den kognitiven Fähigkeiten als die Spieler der Kontrollgruppe auf.

Effekt bewiesen

Die Forschungsergebnisse zeigten, dass Action-Spiele den Weg für die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten ebnen würden, fasst Benoît Bediou, Forscher der psychologischen Fakultät der Universität Genf, zusammen.

Die Studienautoren betonen, dass diese positiven Effekte bei Gamern beobachtet wurden, die gleichmäßig über mehrere Wochen und Monate gespielt hätten. Sie wurden keinen intensiven Spielsitzungen ausgesetzt. Wie bei jeder Lernaktivität wiesen kurze Sitzungen und Wiederholungen die höchste Wirksamkeit auf. (Red)