Vor elf Jahren eröffnete Winzer Andreas Wagner gemeinsam mit seiner Frau Monika in der Wildgrubgasse 48 direkt neben seinen Weingärten eine Buschenschank. Seitdem wurde der ehemalige Obstgarten am Fuße des Nussbergs zur Pilgerstätte von Wienern und Weinliebhabern. Damit ist jetzt jedoch Schluss. Nie wieder wird man hier mit einem Glas Welschriesling von Andreas Wagner in der Hand von der Hängematte aus den Sonnenuntergang genießen können.
Schuld daran ist jedoch nicht das Coronavirus: "Zuerst kam die Pandemie, dann die Wirtschaftskrise und nun die Kündigung unserer Pacht. Sehr traurig müssen wir euch mitteilen, dass wir den Buschenschank leider nicht mehr öffnen dürfen. Unser Verpächter mag uns nicht mehr", heißt es auf der Homepage.
Zukunft ungewiss
Der Eigentümer wolle den Garten in Zukunft für die eigene Familie nutzen, eine Entscheidung, die wohl auch für die Pächter unerwartet kam: "Leider traf uns dies ohne Vorankündigung wie ein Blitzschlag, ansonsten hätten wir heuer nicht so viel Geld reingesteckt und keinen Wein mehr für die kommende Saison gekeltert."
Jetzt wolle der Winzer in neue Ideen und Projekte investieren. Welche das sein werden, weiß er selbst jedoch noch nicht.
Das sind Österreichs beste Heurigen
-
Burgenland: Wachter-Wiesler, Deutsch Schützen, 96 Punkte
(Bild: Steve Haider)
-
Steiermark: Weingut Krispel - Gutsheuriger, Straden, 97 Punkte
(Bild: zVg)
-
Den Wiener Landessieg holte sich mit 96 Punkten der Heurige Edlmoser.
(Bild: zVg)
-
Auf Platz zwei liegen mit je 95 Punkten ex aequo die beiden Vorjahressieger Helmut Krenek am Weingut Göbel (der auch als Sieger in der Kategorie Küche hervorging) und ...
(Bild: zVg)
-
... das Stammhaus der Familie Wieninger, der gleichnamige Heurige in Stammersdorf.
(Bild: zVg)
-
Die Buschenschank Wieninger am Nußberg holte sich mit ihrer ganz speziellen Atmosphäre in diesem Jahr den Kategoriesieg Ambiente.
(Bild: Steve Haider)
-
Über den Titel "Heurigenwirt des Jahres" darf sich 2018 Werner Welser mit seinem gleichnamigen Weingut und Heurigen freuen.
(Bild: zVg)
-
DIE BUNDESLANDSIEGER
Niederösterreich: Weinbeisserei Hager, Mollands, 98 Punkte
(Bild: zVg)
-
Burgenland: Wachter-Wiesler, Deutsch Schützen, 96 Punkte
(Bild: Steve Haider)
-
Steiermark: Weingut Krispel - Gutsheuriger, Straden, 97 Punkte
(Bild: zVg)
-
Den Wiener Landessieg holte sich mit 96 Punkten der Heurige Edlmoser.
(Bild: zVg)
-
Auf Platz zwei liegen mit je 95 Punkten ex aequo die beiden Vorjahressieger Helmut Krenek am Weingut Göbel (der auch als Sieger in der Kategorie Küche hervorging) und ...
(Bild: zVg)