EU-Wahl

Bis zu 100 Euro – so viel bekommst du als Wahlbeisitzer

Wahlbeisitzer zu finden, "wird immer schwieriger", so Niederösterreichs Landtagspräsident Karl Wilfing. Als Entschädigung locken bis zu 100 Euro.

Niederösterreich Heute
Bis zu 100 Euro – so viel bekommst du als Wahlbeisitzer
Einwurf eines Wahlzettels in eine Wahlurne. Symbolbild
GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com

Niederösterreich ist bei der EU-Wahl erneut das Bundesland mit den meisten Wahlberechtigten. 1.299.132 Millionen Personen dürfen ihre Stimme abgeben, 3.605 mehr als 2019. Die ersten der 2.656 Wahllokale öffnen am 9. Juni um 6.00 Uhr in Euratsfeld (Bezirk Amstetten) und Wiener Neustadt, die letzten schließen um 16.00 Uhr.

"Zeichen der Demokratie"

Landtagspräsident Karl Wilfing (ÖVP) rief am Donnerstag auf, sich am Urnengang zu beteiligen, um ein "Zeichen der Demokratie sowie für Frieden und Freiheit" zu setzen.

Entschädigung bundesweit geregelt

Rund 30.000 Mitglieder einer Wahlbehörde in Niederösterreich werden 150.000 Arbeitsstunden leisten, sagte der Landtagspräsident in einer Pressekonferenz in St. Pölten. Die Entschädigung für Wahlbeisitzer ist nun bundesweit einheitlich geregelt und macht je nach Dauer zwischen 33 und 100 Euro aus.

Wahlbeisitzer zu finden, "wird immer schwieriger", berichtete Wilfing. Besonders für kleinere Parteien sei dies schwierig. Rund 89 Prozent der Wahllokale im Bundesland seien bereits barrierefrei – die Übergangsfrist läuft bis 1. Jänner 2028.

Der stellvertretende Landeswahlleiter Landtagspräsident Karl Wilfing (l.) und Peter Anerinhof, Leiter der Abteilung Wahlen im Amt der Landesregierung, mit einem Muster-Stimmzettel für die Europa-Wahl.
Der stellvertretende Landeswahlleiter Landtagspräsident Karl Wilfing (l.) und Peter Anerinhof, Leiter der Abteilung Wahlen im Amt der Landesregierung, mit einem Muster-Stimmzettel für die Europa-Wahl.
NLK/Pfeiffer

Das gilt es bei Wahl zu beachten

Bei der Europa-Wahl gibt es auch Unterschiede zur Nationalrats- bzw. Landtagswahl. So sind beispielsweise Bürger anderer EU-Mitgliedsstaaten wahlberechtigt, wenn sie den Antrag gestellt haben. Und bei der Vergabe der Vorzugsstimme gilt, dass die Parteistimme eine allfällige Vorzugsstimme für eine Kandidatin bzw. einen Kandidaten einer anderen Partei schlägt.

Ergebnis um 23 Uhr

Auch bei der Ergebnisbekanntgabe gibt es einen Unterschied zu anderen Wahlen in Niederösterreich: „Das vorläufige Ergebnis mit dem größten Teil der Briefwahlkarten wird am Wahlsonntag erst um 23.01 Uhr bekanntgegeben. Auch das Niederösterreich-Ergebnis sowie Bezirks- oder Gemeindeergebnisse dürfen vorher nicht veröffentlicht werden. Das endgültige Ergebnis wird am 13. Juni am Nachmittag unter anderem auf der Webseite des Landes veröffentlicht.

"Da die EU-Wahl in 27 Mitgliedsstaaten stattfindet und europaweit an unterschiedlichen Tagen gewählt wird (zwischen 6. und 9. Juni 2024), darf das amtliche Ergebnis wegen europarechtlicher Vorgaben erst dann verkündet werden, wenn das letzte Wahllokal in der EU geschlossen hat. Das wird nach derzeit vorliegenden Informationen voraussichtlich um 23:00 Uhr in Italien sein. Erst danach wird das Wahlergebnis veröffentlicht werden", heißt es auf "Heute"-Anfrage aus dem Innenministerium.

Die Bilder des Tages

1/78
Gehe zur Galerie
    <strong>16.06.2024: "War lange viel zu naiv" – Minister hat düstere Warnung.</strong> Wirtschaftsminister Martin Kocher sieht Österreich und Europa im Welthandelsgefüge <a data-li-document-ref="120041628" href="https://www.heute.at/s/war-lange-viel-zu-naiv-minister-hat-duestere-warnung-120041628">auf den absteigenden Ast rutschen &gt;&gt;</a>
    16.06.2024: "War lange viel zu naiv" – Minister hat düstere Warnung. Wirtschaftsminister Martin Kocher sieht Österreich und Europa im Welthandelsgefüge auf den absteigenden Ast rutschen >>
    HEUTE/Helmut Graf

    Auf den Punkt gebracht

    • Die EU-Wahl in Niederösterreich steht bevor, mit 1.299.132 Wahlberechtigten und bis zu 100 Euro Entschädigung für Wahlbeisitzer
    • Landtagspräsident Karl Wilfing ruft zur Teilnahme auf und betont die Bedeutung des Urnengangs für die Demokratie
    • Die Entschädigung für Wahlbeisitzer ist bundesweit einheitlich geregelt und beträgt je nach Dauer zwischen 33 und 100 Euro
    • Das vorläufige Ergebnis wird am Wahlsonntag um 23:01 Uhr bekanntgegeben, das endgültige Ergebnis am 13
    • Juni
    red
    Akt.