Klimaschutz

Die Energiezukunft braucht uns ALLE!

Acht von zehn Österreicherinnen und Österreichern stehen hinter dem Erneuerbaren-Ausbau. Für eine Mehrheit wären etwa auch Windräder „durchaus okay“.

Heute Redaktion
Teilen
An der Spitze der nachhaltigen Energiequellen: Photovoltaikanlagen, vor Wasserkraft und Windenergie.
An der Spitze der nachhaltigen Energiequellen: Photovoltaikanlagen, vor Wasserkraft und Windenergie.
© Philipp Schoenauer
Dr. Barbara Schmidt, Generalsekretärin Oesterreichs Energie
Dr. Barbara Schmidt, Generalsekretärin Oesterreichs Energie
© Hügli

„100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2030 erfordern eine gemeinsame nationale Anstrengung“, sagt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. „Die Regierung hat ein klares Ziel, die E-Wirtschaft hat die notwendigen Pläne und Projekte und die Bevölkerung steht grundsätzlich zum Erneuerbaren-Ausbau. Diesen Rückenwind müssen wir nutzen jetzt schnell ins Tun kommen.“ Noch gibt es aus Sicht der E-Wirtschaft fünf „Erneuerbaren-Problemzonen“.

Konkrete Verordnungen für den Ausbau

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde vom Parlament beschlossen und damit auch die Finanzierung weitgehend gesichert. Was derzeit noch fehlt sind die konkreten Verordnungen für den Umbau. Dringlichkeitsfaktor: Mittel – an den Verordnungen wird bereits gearbeitet.

Erneuerbaren-Ausbau braucht Flächen

Für mehr erneuerbare Energien kommen Windräder immer öfters zum Einsatz. 
Für mehr erneuerbare Energien kommen Windräder immer öfters zum Einsatz. 
Adobe Stock

Erneuerbaren Erzeugungsanlagen brauchen auch entsprechende Flächen. In vielen Gegenden fehlen diese komplett, in manchen Bundesländern gibt es etwa bislang kein einziges Windrad. Eines ist aber klar: Für einen gelungenen Ausstieg aus fossilen Energieträgern und mehr Unabhängigkeit von Energieimporten etwa aus Russland müssen auch Bundesländer und Gemeinden an einem Strang ziehen. Österreich hat in vielen Bereichen Erneuerbaren-Potenziale – wir müssen diese aber auch nützen. Dringlichkeitsfaktor: Sehr hoch – ohne Flächen kein Erneuerbaren-Ausbau.

Überlange Verfahren verzögern Erneuerbaren-Ausbau

Wasserkraftwerke begünstigen nicht nur die Umwelt sondern auch die Energieversorgung. 
Wasserkraftwerke begünstigen nicht nur die Umwelt sondern auch die Energieversorgung. 
© Philipp Schoenauer

Österreichs E-Wirtschaft respektiert die Bedürfnisse von Mensch und Natur in Planung, Bau und Betrieb ihrer Projekte. Klar ist: Jedes einzelne Projekt muss sorgfältig geprüft werden. Aber: Diese Prüfungen dauern zu lange! Beispiele? Ein mittelgroßes Wasserkraftwerk kann in rund zwei Jahren errichtet werden, nicht selten dauert aber alleine das Genehmigungsverfahren vier Jahre. Bei Netzausbauprojekten liegt die „Genehmigungs-Rekordmarke“ bei acht Jahren, bei einem Pumpspeicherkraftwerk sogar bei zehn Jahren. Hier ist die Regierung am Zug: Die Prüfbehörden brauchen ausreichend Personal und es braucht ein zeitgemäßes und modernes UVP-Gesetz. Dringlichkeitsfaktor: Sehr hoch – ohne Überholspur für Energiewende-Projekte ist der Ausbau nicht zu schaffen.

Ohne Bevölkerung kein Erneuerbaren-Ausbau

Die generelle Zustimmung zum Erneuerbaren-Ausbau (83 Prozent) ist sehr erfreulich, auch die Zustimmung für konkrete Projekte in der eigenen Wohngegend steigt. Denn eines ist klar: Mehr erneuerbare Energie bringt eine win-win-win-Situation: Für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft „Energiezukunft ist keine Utopie“. Aber: Man wird die Projekte sehen – so wie auch Eisenbahngeleise, Schilifte oder Straßen. Um Akzeptanz für ihre Projekte zu schaffen, setzt die E-Wirtschaft verstärkt auf Einbindung und Dialog. Dringlichkeitsfaktor: Mittel – die Erneuerbaren-Akzeptanz in der Bevölkerung steigt laufend.

Keine Energiezukunft ohne leistungsfähige Netze

Mehr Strom aus Wasserkraft, Sonne und Wind – diese Energie muss auch zu den Haushalten und Unternehmen. Eine wichtige Voraussetzung für den gelungenen Erneuerbaren-Ausbau sind daher leistungsfähige Netze. Mehr als 18 Milliarden Euro investieren Netzbetreiber in den Aus- und Neubau dieser Netze.

Oesterreichs Energie

Oesterreichs Energie vertritt die Interessen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Die rund 140 Mitgliedsunternehmen von Oesterreichs Energie erzeugen mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 90 Prozent des österreichischen Stroms und betreiben die Übertragungs- und Verteilernetze. Alle Infos unter: oesterreichsenergie.at

ADVERTORIAL