Welt

Diese Inseln strahlen stärker als Tschernobyl

Die zahlreichen Kernwaffentests der USA im Pazifik wirken bis heute nach: Die radioaktive Verseuchung ist noch immer extrem hoch.

Heute Redaktion
Teilen
Picture

Als wären die Folgen der Atombomben-Abwürfe über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki 1945 nicht schlimm genug gewesen, zündeten die USA bis zum Jahr 1992 noch rund 1000 weitere Nuklearwaffen: 210 in der Atmosphäre, 815 unterirdisch und 5 unter Wasser – alle zu Testzwecken.

Rund 70 dieser Atomtests fanden zwischen 1946 und 1958 auf dem zu den Marshall-Inseln gehörenden Bikini- und dem benachbarten Enewetak-Atoll statt.

Stärkste thermonukleare Waffe der USA

Unter anderem wurde hier am 1. März 1954 mit Castle Bravo die stärkste amerikanische thermonukleare Waffe getestet. Die freigesetzte Energie entsprach 15 Megatonnen TNT – mehr als das Tausendfache der Atombombe von Hiroshima.

Die immense Wucht zeigte sich sofort: Castle Bravo pulverisierte eine in der Nähe geschaffene künstliche Insel und riss einen Krater von 1,5 Kilometer Durchmesser und 75 Meter Tiefe in das Atoll. Und die Umwelt leidet laut Forschern bis heute.

Grenzwerte deutlich überschritten

Wie das Team um Emlyn Hughes von der Columbia University berichtet, hinterließ Castle Bravo auch stark radioaktiven Fallout. Dieser ist bis heute nachweisbar und übertrifft zum Teil sogar die Werte von Tschernobyl und Fukushima.

Anders ausgedrückt: Die heute noch nachweisbare Konzentration radioaktiver Isotope liegt noch immer weit über den Grenzwerten, die die USA seinerzeit mit den Marshall-Inseln vereinbart hatten – dies sowohl im Gewässer als auch in Früchten an Land.

Nicht den gleichen Fehler noch einmal machen

Aus Sicht der Forscher bedeutet das: Menschen sollten sich auf den Marshall-Inseln nicht zu lange aufhalten – und die bisherigen Schätzungen, wonach die Eilande spätestens 2040 wieder bewohnbar sein sollten, müssen nach hinten korrigiert werden.

Schon einmal hatte man die einstigen Bewohner, die vor den ersten Atomtests umgesiedelt worden waren, in ihre Heimat zurückkehren lassen. Doch damals zeigte sich: Obwohl die letzten Tests bereits einige Jahre zurücklagen, war die Strahlenbelastung noch immer viel zu hoch, als dass sich Menschen ihr aussetzen sollten. Entsprechend mussten die gerade erst wieder hergezogenen Bewohner in den 1970er Jahren erneut wegziehen.

(20 Minuten)