Die Ära von Kazaa, BearShare, Emule und ähnlichen Gesellen neigt sich dem Ende zu. BitTorrent ist der Nachfolger im Filesharing-Bereich. Doch wie funktioniert die Filesharing-Lösung überhaupt? heute.at klärt Sie auf.
Für User von Filesharing-Programmen ist der Unterschied zwischen BitTorrent und anderen Filesharing-Lösungen auf dem ersten Blick nicht ersichtlich. "Hauptsache, ich finde was ich brauche und es geht schnell", lautet oft die Devise. Die Bedienung ist nahezu dieselbe, da die Vorgänge automatisiert und selbsterklärend sind.
Das Prinzip
BitTorrent funktioniert nach dem Peer-to-Peer-Prinzip. Einzelne Rechner verbreiten die Dateien untereinander, ohne die Last einem Server aufzubürden - das ist eigentlich nichts Neues. Der Clou ist nun, dass nicht nur fertig heruntergeladene, sondern auch noch unvollständig heruntergeladene Dateien anderer User zum Download bereitstehen. Zwei grundlegende Elemente sind der Server (Tracker) und der Client. Das Tracker-Programm liefert dem Client die Information, welche anderen User gerade die Datei herunterladen oder verteilen. In neuen Versionen ist der Tracker bereits in die Client-Software integriert.
Eine Torrent-Datei kann auch mehrere Dateien wie etwa ein ganzes Album enthalten. Die Files mit der Datenendung ".torrent" wissen über die IP-Adresse des Trackers, Dateinamen- und -Größen Bescheid. Wird eine solche Datei gelöscht, verliert der Client den Kontakt zum Tracker und kann keine anderen Clients mehr erreichen. Die Tracker stehen miteinander nicht in Verbindung. Es besteht kein gemeinsames Netzwerk, sondern nur viele vorübergehend bestehende Netze.
Einiges hat BitTorrent mit großväterlichen Filesharing-Programme selbstverständlich gemeinsam: Es ist aus rechtlicher weiterhin verboten, Raubkopien von Musikdateien, Filmen und Software zu verteilen. Es ist außerdem weiterhin wichtig, die heruntergeladenen Dateien mit einem Anti-Viren-Programm zu scannen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Das kleine BitTorrent-Wörterbuch:
BitTorrent (Bitstrom): Filesharing-Protokoll für die Verbreitung großer Datenmengen.
Swarm (Schwarm): Summe der Clients, die am selben Torrent interessiert sind.
Peers (Ebenbürtige): Clients, die Daten herunterladen und verteilen.
Seeder (Säer): Clients, die Daten nur verteilen.
Leecher (Blutsauger): Clients, die Daten nur herunterladen, aber nicht verteilen.