Wirtschaft

Franken Aufwertung: 10 Fragen und Antworten

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: OLIVER BERG (DPA)

Nachdem die Schweizer Nationalbank am Donnerstag überraschend den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufgegeben hat, ist der Euro auf ein Elf-Jahres-Tief von 1,15795 Dollar abgerutscht. Zum Schweizer Franken sackte er zeitweise um 28 Prozent auf ein Rekordtief von 0,8639 Franken ab. Bis zu 220.000 Anleger in Österreich zittern nun um ihren Kredit. Die wichtigsten Antworten!

Nachdem die Schweizer . Die wichtigsten Antworten!

Die Euro-Talfahrt wirkte sich auch auf die Börsen-Indizes Dax und EuroStoxx aus. Diese rutschten am Donnerstag zeitweise um 1,8 und 2,2 Prozent ins Minus.Auch an der Züricher Börse gab es einen Kurssturz. Der Leitindex SMI brach um bis zu 14 Prozent ein. Das ist der größte Verlust seiner Geschichte. Die dort gelisteten Unternehmen büßten zusammen rund 140 Mrd. Franken (117 Mrd. Euro) an Marktkapitalisierung ein. Das entspricht in etwa der Schweizer Wirtschaftsleistung eines Quartals!

Warum hatte die Schweiz überhaupt einen Mindestkurs eingeführt?

Die Schweizer Währungshüter hatten im Jahr 2011 im Zuge der Euro-Schuldenkrise den Mindestkurs von 1,20 Franken eingeführt. Damit sollte die Schweizer Exportwirtschaft vor einem zu starken Franken geschützt werden. Damals investierten Anleger nämlich aus Angst vor einem Euro-Verfall verstärkt in Schweizer Franken. Die Folge: Der Kurs des Franken stieg, Schweizer Waren wurden für ausländische Kunden teurer.

Und warum hat die Schweizer Notenbank den Mindestkurs wieder aufgegeben?

Die Maßnahme eines auf 1,20 Franken beschränkten Mindestkurses war zeitlich begrenzt. Die Notenbank erklärte am Donnerstag, diese Maßnahme sei jetzt nicht mehr gerechtfertigt: Die damalige Überbewertung des Franken sei mit Einführung des Mindestkurses gesunken.

Wird der Sinkflug des Euro weiter gehen?

Experten gehen davon aus, dass sich die Talfahrt des Euro in den nächsten Wochen noch einmal beschleunigen dürfte. Erwartet wird, dass die Europäische Zentralbank (EZB) eine Ausweitung ihrer lockeren Geldpolitik beschließen wird. Marktteilnehmer spekulieren, dass die Notenbanker schon bei ihrer nächsten geldpolitischen Sitzung am 22. Januar den Ankauf von Staatsanleihen ankündigen werden.

Lesen Sie weiter: Mehr Fragen und Antworten!

Welche Konsequenzen müssen private Haushalte befürchten?

In Österreich hat das Ende des Mindestwechselkurs für den Schweizer Franken am Donnerstag rund 220.000 Private in Nervosität versetzt, die ihren Kredit in Schweizer Währung aufgenommen haben. Banken dürfen von ihren Kunden jetzt aber trotzdem nicht mehr Sicherheiten verlangen, meint Verbraucherschützer Peter Kolba. Eine "Zwangskonvertierung" in Euro geht sowieso nicht.

Was bedeutet die Aufgabe des Euro-Franken-Mindestkurses für Reisen in die Schweiz?

Die Schweizer Hotel- bzw. Gastgewerbeverbände sehen ihre Branche durch die Aufgabe des Euro-Franken-Mindestkurses in großer Gefahr. Das Ferienland Schweiz wird für Urlauber teurer und die Wettbewerbsfähigkeit der Hotels und Restaurants geht zurück. Umgekehrt werden für Schweizer Ferien in Österreich billiger.

Was bedeutet die Aufgabe des Euro-Franken-Mindestkurses für Österreichs Arbeitsmarkt?

Bei einer unkontrollierten Frankenaufwertung drohe ein Kahlschlag bei den Stellen. Die Folge: Viele Schweizer könnten ins Nachbarland Österreich ausweichen und sich hier Jobs suchen.

Was für Auswirkungen hat die Maßnahme für Wien?

Wien hat rund 1,6 Mrd. Euro an Schulden in Franken, durch den höheren Frankenkurs müssten jetzt um rund 277 Mio. Euro mehr zurückgezahlt werden.

Lesen Sie weiter: Mehr Fragen und Antworten!

Was sollen Anleger nun machen?

Experten raten: Wechseln Sie nicht unüberlegt in einen Euro-Kredit zurück. Denn eine Konvertierung ist aktuell die teuerste Variante. Steht einem Anleger von Fremdwährungskredit Schadenersatz zu?

Schadenersatz steht dem Kunden nur im Fall von Falschberatung zu. Hier gilt es, rasch zu handeln, denn ab der Bewusstwerdung des Schadens gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren.

Wieso sind so viele Österreicher betroffen?

In den 1990er Jahren wurde es populär, Eigenheime mit Fremdwährungskrediten zu finanzieren. Doch seit 2008 fällt der Euro, wodurch sich oft große Finanzierungslücken bei der Tilgung der Kredite auftun.