Seltenes Spektakel

Gewaltiger Sonnensturm! Polarlichter treffen Österreich

Gleich mehrere Sonnenstürme sollen am Wochenende die Erde treffen. Dies könnte uns auch hierzulande ein Solarlicht-Spektakel am Himmel bringen.

Jochen Dobnik
1/3
Gehe zur Galerie
    Polarlichter über Österreich? Das Wetter spielt zeitweise mit: In der <strong>Nacht auf Samstag</strong> (11.5.2024) ist es vielerorts oft klar.
    Polarlichter über Österreich? Das Wetter spielt zeitweise mit: In der Nacht auf Samstag (11.5.2024) ist es vielerorts oft klar.
    UBIMET

    In einem elfjährigen Zyklus entstehen auf der Sonne Flecken. Je mehr sich der Zyklus seinem Höhepunkt nähert – also wenn die Anzahl Sonnenflecken zunimmt – desto häufiger kommen sogenannte koronare Massenauswürfe (CME) vor. CMEs sind Explosionen, die Partikel von der Sonne ins Weltall schleudern. Der Höhepunkt des Zyklus, in dem sich die Sonne zurzeit befindet, wird in 2025 erwartet.

    Zurzeit hat die Aktivität auf der Sonne stark zugenommen und diese Woche wurden vier CMEs beobachtet. Sobald die geladenen Partikel in das Magnetfeld der Erde eindringen, entsteht ein geomagnetischer Sonnensturm. Die Partikel/Teilchen, die mit den Explosionen ins All geworfen wurden, sind nun auf ihrem Weg zur Erde und werden laut Prognosen ab dem Freitagabend erwartet.

    Polarlichter eventuell in Österreich sichtbar

    Dank der Sonnenstürme können Polarlichter entstehen, die deutlich weiter Richtung Äquator sichtbar sein werden, als es normalerweise der Fall sein würde. Allerdings muss vieles perfekt passen, um die Polarlichter auch in der Alpenregion entdecken zu können. Doch die Chancen stehen gut, dieses Wochenende ein Solarlicht-Spektakel am Himmel zu sehen.

    Bei stärkeren Stürmen drohen aber auch unschöne Auswirkungen, wie Ausfälle von Strom- oder Kommunikationsnetzen oder Satelliten. Dazu sollte es am Wochenende aber nicht kommen.

    Chancen auch im Alpenraum

    Aktuell geht die Prognose des amerikanischen Wetterdienstes NOAA davon aus, dass die geomagnetische Aktivität am Samstag das Niveau G4 (auf einer Skala von G1 bis G5) erreichen wird. Dieses könnte aber am Wochenende aufgrund der sehr hohen Aktivität der Sonne und durch etwaige, neue Explosionen auch noch hochgestuft werden. Mit solch einer Aktivität (potenziell der kräftige Sonnensturm seit 2005) wären etwaige Polarlichter z.B. in Norddeutschland mit sehr großer Wahrscheinlichkeit sichtbar, aber auch im Alpenraum bestehen dadurch relevante Chancen, wenn man nach Norden schaut!

    Die Prognose von Polarlichtern für Mitteleuropa ist dabei extrem schwierig. Selbst mit markanter geomagnetischer Aktivität muss alles perfekt passen (u.a. auch die Interaktionen zwischen den mehreren, fast zeitgleichen Explosionen), um das Spektakel am Himmel bis nach uns zu bringen.

    Wenn man sich an einem dunklen Ort mit freier Sicht nach Norden befindet, lohnt es sich am Wochenende also ein Blick am Himmel zu werfen. Das Wetter spielt zumindest regional und zeitweise mit: In der Nacht auf Samstag ist es vielerorts mit teils klaren Verhältnissen zu rechnen. In der Nacht auf Sonntag hat man dann vor allem entlang der Nordalpen von Vorarlberg bis in den westlichen Donauraum beste Bedingungen. Im Rest des Landes ziehen hingegen mehr Wolken durch.

    BILDERSTRECKE: Seltenes Spektakel – Polarlichter begeistern Österreich

    1/11
    Gehe zur Galerie
      Seltenes Naturspektakel: Auch in Österreich waren die Polarlichter am 5. November deutlich zu sehen.
      Seltenes Naturspektakel: Auch in Österreich waren die Polarlichter am 5. November deutlich zu sehen.
      Leserreporter

      Auf den Punkt gebracht

      • Diese Woche werden mehrere Sonnenstürme die Erde treffen, was die Möglichkeit von Polarlichtern auch in Österreich erhöht
      • Die erhöhte Sonnenaktivität ist Teil eines elfjährigen Zyklus, dessen Höhepunkt 2025 erwartet wird
      • Die Sonnenstürme könnten zu geomagnetischen Sonnenstürmen führen, die Polarlichter sichtbar machen, aber auch potenzielle Auswirkungen auf Stromnetze und Satelliten haben
      dob
      Akt.