Sport

Heilige Fußball-Tempel werden zu Not-Krankenhäusern

Heute Redaktion
Teilen
Das Estádio do Pacaembu in Sao Paulo: Wo einst Pele hunderte Tore schoss, steht heute ein Not-Krankenhaus für Corona-Infizierte.
Das Estádio do Pacaembu in Sao Paulo: Wo einst Pele hunderte Tore schoss, steht heute ein Not-Krankenhaus für Corona-Infizierte.
Bild: Screenshot Twitter

Auch in Brasilien ist an Fußball nicht mehr zu denken – die Stadien werden jetzt zu Corona-Lazaretten. Sogar Präsident Bolsonaro unterstützt dieses Vorhaben endlich.

Das Umdenken des höchsten Mannes im Lande kommt am Dienstagabend Ortszeit. Jair Bolsonaro, Präsident Brasiliens, sagt in einer Fernsehansprache: "Das Virus ist eine Realität. Wir stehen vor einer der größten Herausforderungen unserer Generation." Eine Woche zuvor hatte der 65-Jährige das Coronavirus noch als eine leichte Grippe ("gripezinha") betitelt.

Regionalpolitiker, die in der Seuchenbekämpfung das Sagen haben, reagierten aber einiges früher und entschlossener als ihr Präsident und bezogen auch Fußballklubs in ihre Überlegungen mit ein. Und weil an Fußball gar nicht zu denken ist, wurden erste Stadien bereits umfunktioniert – zu Notlazaretten für die Corona-Patienten.

Auf "Pelés" Rasen liegen Kranke

Vorzeigebeispiel ist das Estádio do Pacaembu in São Paulo. Am Ort, wo Ikone Pelé einst hunderte Tore für den FC Santos erzielte, steht bereits ein Dorf aus Zelten. Wie die "Süddeutsche Zeitung" schreibt, dauerten die Aufbauarbeiten für die 202 Betten nur zehn Tage. Am Dienstag sei das Not-Krankenhaus in Betrieb genommen worden. Weniger gravierende Fälle würden hier in Quarantäne gebracht und gepflegt.

Bald sollen andere große Stadien im ganzen Land ähnlich aussehen. Millionenmetropolen wie Rio de Janeiro oder die Hauptstadt Brasilia sind von der Pandemie besonders betroffen. In den Favelas von Rio haben Banden die Kontrolle übernommen und eigenhändig Ausgangssperren ab 20 Uhr verhängt.

Rio reagiert – aber langsamer

An anderen Orten der Stadt hat immerhin noch die Politik das Sagen. Sie will eines der ganz großen Fußball-Heiligtümer weltweit ebenfalls bald zum Lazarett umfunktionieren: Auf dem Gelände des Maracanã, Schauplatz der WM-Endspiele 1954 und 2014, werden erste Zelten aufgebaut. Ganz so zügig voran wie in São Paulo geht es hier aber offensichtlich nicht.

Und auch in der Hauptstadt Brasilia, wo Bolsonaro regiert, soll das Estádio Nacional Mané Garrincha bald Kranke aufnehmen können. Normalerweise bietet die für die WM 2014 gebaute Schüssel Platz für 70.000 Zuschauer, voll war das Stadion seit einem Viertelfinalespiel während den Olympischen Spielen 2016 aber kaum mehr. Die 450 Millionen Euro teure Konstruktion bringt der Bevölkerung in der Krise nun immerhin wieder einen Nutzen.

Ob die Notspitäler die Katastrophe verhindern können, muss aber bezweifelt werden. Eine Studie des Imperial College in London rechnete vor Bolsonaros Kursänderung mit bis zu 1,1 Millionen Toten wegen des Coronavirus allein in Brasilien. Ob da die 202 Betten in "Pelés" Stadion von São Paulo helfen?