Welt

Kleinhirsche müssen wegen EU-Verordnung sterben

Heute Redaktion
14.09.2021, 12:58

Der Zoo Leipzig sorgt mit der Bekanntgabe, dass die chinesischen Kleinhirsche (Muntjaks) aufgrund einer EU-Verordnung sterben müssen, für Aufregung. Sie dürfen nicht mehr gezüchtet, aber auch nicht abgegeben werden. Daher müssen sie über kurz oder lang sterben - aus Gründen des Tierschutzes.

Hintergrund der traurigen Botschaft ist eine seit August gültige Liste der EU, die per Verordnung (Nr. 1143/2014) die Zucht UND Abgabe von 37 invasiven gebietsfremden Arten untersagt. Darunter sind auch die chinesischen Muntjaks, die sich rasant verbreiten und dadurch vor allem die Rehpopulation zurückdrängen.
Die Tiere müssten also demnach im Zoo verbleiben, das ist laut Zoo aber wiederum aus Gründen des Tierschutzes nicht möglich. "Ohne ein erlaubtes Zuchtmanagement" sei die artgerechte Haltung der Muntjak-Gruppe nicht möglich, "da die Fortpflanzung für einen gesunden Bestand, der nicht natürlich ausdünnt und ein einzelnes Tier übrig lässt, zwingend notwendig ist", hieß es in der am Montag veröffentlichten, offiziellen Mitteilung.

Um den Spagat zwischen der gesetzlichen Regelung und dem Tierschutz zu schaffen, müssen die verbliebenen Tiere also sterben. "Ich bedauere sehr, dass es keine andere Lösung gibt. Wir sind allerdings gezwungen, uns an geltendes Recht zu halten", verkündete Zoodirektor Jörg Junhold.

Wie geht es mit den Tieren also weiter? Sie verbleiben im Zoo und werden dann "perspektivisch" für die artgerechte Fütterung der Raubtiere geschlachtet.

Seite 2: Mehr Infos zu den Chinesischen Muntjaks
Die drei wichtigsten Fragen:

Was sind Chinesische Muntjaks?

Bei den Tieren mit dem lateinischen Namen "Muntiacus reevesii" handelt es sich um den kleinsten Vertreter aus der Gattung der Muntjaks, die wiederum der Hirsch-Unterfamilie Cervinae angehören. Sie haben eine Schulterhöhe von 50 Zentimetern und werden ohne Schwanz bis zu 80 Zentimeter lang.

Wo leben Muntjaks?

Muntjaks kommen ursprünglich aus China und sind heute innerhalb Europas in Großbritannien, Irland, Belgien und den Niederlanden verbreitet.

Wieso haben Muntjaks negative Auswirkungen auf die heimische Fauna?

Es besteht eine Nahrungskonkurenz mit dem Reh, besonders im Winter. Die Kleinhirsche verbreiten sich sehr schnell, sind das ganze Jahr gebährfähig. Eine lokale Verdrängung wurde in Großbritannien nachgewiesen.