Einst auf dem Planeten Mars entstanden und durch einen Impakt durch den Weltraum geschleudert, schlug der 447 Gramm schwere Meteorit NWA 12323 auf der Erde in Morokko ein. Jetzt landet der "Himmelsstein" im Naturhistorischen Museum (NHM) in Wien.
Übergeben wird der Mars-Meteorit am 21. Oktober 2022 von der Botschaft des Königreichs der Niederlande und anschließend in seine Vitrine in der Schausammlung im Meteoritensaal (Saal 5) gelegt. Besucher können den Meteoriten dann ab Samstag, den 22. Oktober 2022, begutachten.
"Der NWA 12323-Meteorit ist ein äußerst seltener und wertvoller Meteoritentyp. Das Gestein entstand auf dem Mars, wurde dann durch einen Einschlag vom Planeten geschleudert, überlebte den Eintritt durch die Atmosphäre und erreichte die Erdoberfläche als Meteorit", erklärt Dr. Ludovic Ferrière, Kurator der Meteoritensammlung.
"Er wurde als einzelnes Fragment von 447 Gramm in Nordwestafrika gefunden, als außerirdisches Gestein identifiziert und von Ben Hoefnagels im Jahr 2018 erworben. Von Wissenschaftlern der University of Washington (USA) wurde er schließlich als Shergottit klassifiziert", so der Forscher. Shergottite sind magmatische Gesteine, benannt nach dem ersten ihrer Art – dem Shergotty-Meteoriten, der 1865 in Indien einschlug.
Marsmeteorite sind bisher die einzigen Gesteine vom Mars, die in Laboren auf der Erde untersucht werden können. Sie liefern einzigartige Informationen über die Mineralogie und Geochemie des Planeten Mars und ermöglichen den Wissenschaftlern ein besseres Verständnis über die geologische Geschichte des Mars, sein früheres Klima und potenzielles Leben, das dort einst existiert haben könnte.
Bei dieser Gelegenheit wird auch der letzte in Österreich gefundene Meteorit – der Kindberg-Meteorit – ein beobachteter Fall vom 19. November 2020, zum ersten Mal in der Ausstellung zu sehen sein.
Das Naturhistorische Museum Wien beherbergt die größte Meteoritenschau der Welt mit mehr als 1.100 ausgestellten Meteoritenstücken. Die Dauerpräsentation wurde vor genau 10 Jahren generalsaniert und modernisiert. Die Meteoritensammlung des NHM Wien ist die weltweit älteste ihrer Art. Ein großer Teil der Meteoriten ist durch Schenkungen in die Sammlung gelangt. Einige davon sind ausgestellt, andere werden selbst beforscht und internationalen Wissenschaftlern für weitere Forschungszwecke zur Verfügung gestellt.