Das Rad wird immer beliebter, als Fortbewegungsmittel und Diebesgut. 4.877 Stück wurden 2016 in NÖ gestohlen, die Dunkelziffer dürfte noch höher sein.
Rund vier von fünf Niederösterreichern besitzen einen Drahtesel. Die Radrouten im Bundesland haben gemeinsam eine Länge von 3.300 Kilometern. Laufend werden neue Maßnahmen gesetzt, um Menschen für das Radfahren zu begeistern. Für die vielen Radfahrer heißt es aber auch vorsichtig sein, denn immer öfter werden die Bikes gestohlen.
Rasanter Anstieg
Waren es im Jahr 2012 noch 3.526 gemeldete Diebstähle, wurden 2016 schon 4.877 gezählt. Ein Plus von circa 38 Prozent. Die Dunkelziffer dürfte noch höher sein, viele Fälle werden gar nicht erst angezeigt.
Gestiegen ist aber nicht nur die Zahl der gestohlenen Räder, sondern auch die Aufklärungsrate der Polizei. "Wir konnten die Zahl der aufgeklärten Fälle im vergangenen Jahr verdoppeln. Oft können wir die Räder trotzdem nicht zurückgeben, weil wir die Besitzer nicht zuordnen können", so Landespolizeidirektor Franz Prucher.
Unterstützung gefragt
Bei der Aufklärung hofft die Polizei auf mehr Hilfe von den Betroffenen. "Ein Foto vom Fahrrad, eine Rahmennummer oder eine Rechnung, das kann uns helfen das Fahrrad später zuzuordnen", so Franz Prucher. In vielen Fällen haben die Besitzer nichts davon.
Allgemein hofft die Polizei aber auch auf bessere Sicherheitsmaßnahmen seitens der Besitzer. "Wir können nicht bei jedem Fahrrad einen Polizisten hinstellen", mahnt Prucher. Ein passender Abstellort, ein geeignetes Schloss und die richtige Nutzung desselben seien wichtig.
Gratis Servicestationen
Ein Anliegen sind die Bikes nicht nur der Polizei, sondern auch dem Land NÖ. Laufend wird in die Infrastruktur investiert. "Wir wollen möglichst viele Menschen zum Radfahren motivieren. Radfahren ist nicht nur für unseren Tourismus, sondern auch die Gesundheit und Umwelt elementar", so Landesrat Stephan Pernkopf (VP).
Um noch mehr Menschen zum Radeln zu motivieren, sind im ganzen Land Radservicestationen für einfache Reparaturen geplant. Zehn Pioniergemeinden wurden dafür schon festgelegt. Außerdem will man auch einen Teil zur Verhinderung der Diebstähle beitragen: 300 neue Radabstellanlagen werden vom Land gefördert. (min)