Am 26. Juli findet das Samsung Unpacked erstmals in Seoul, Korea, statt. "In der pulsierenden Metropole trifft Tradition auf Innovation, was Seoul zum Innovation Hub für zukunftsweisende Technologie macht", heißt es in einer Aussendung von Samsung. "Join the Flip Side und tauchen Sie ein in völlig neue Galaxien, wenn Samsung seine neuesten Technologien vorstellt": Der Samsung Galaxy Unpacked Livestream startet am 26. Juli um 13:00 Uhr CET auf samsung.com, im Samsung Newsroom Österreich und dem Samsung YouTube Kanal.
Der Sommer ist da, die Party kann kommen. Und Grundig liefert dafür das richtige Equipment: Den Grundig Party Hit. Und er liefert alles, was es für eine gelungene Party braucht: Satten Sound, kräftige Bässe und Lichteffekte. Ebenso ist er tragbar und hat Extras wie Mikrofonunterstützung, Bluetooth, TWS oder ein spritzwasserdichtes Gehäuse. Ab sofort ist der Grundig Party Hit um 279 Euro erhältlich. Die Bedienung erfolgt entweder über das Smartphone bzw. Tablet oder über die Bedieneinheit auf der Oberseite des Speakers. Hier befindet sich mittig der stufenlose Lautstärkeregler. Links kann die Mikrofonlautstärke oder der Koppelungsmodus zu True Wireless Stereo (TWS) oder Bluetooth aktiviert werden sowie der vorhergehende oder nächste Titel abgespielt werden.
Amazon Web Services (AWS) hat ein neues Programm im Bereich generative KI (künstliche Intelligenz) angekündigt. Dieses soll Unternehmen jeder Größe dabei helfen, das Potenzial von generativer KI voll auszuschöpfen und die Anwendungsfälle auszuarbeiten, die den größten Mehrwert für sie schaffen. Im Rahmen des (virtuellen) "AWS Generative AI Innovation Center" investiert AWS 100 Millionen US-Dollar, um Kunden unter anderem kostenlose Workshops und Trainings anzubieten. Das Team des Innovationszentrums – bestehend aus AWS-Experten in den Disziplinen Strategie, Data Science, Engineering und Solution Architecture – begleitet Kunden Schritt für Schritt dabei, maßgeschneiderte Lösungen auf Basis generativer KI schneller sowie effektiver zu implementieren.
Sony stellte das HT-AX7 vor – ein portables Heimkinosystem, mit dem die Nutzer*innen überall zu Hause Entertainment mit räumlichem, raumfüllendem Klang genießen können. Sie müssen lediglich die drei Lautsprecher um sich herum aufstellen und schon erwartet sie ein fesselndes Klangerlebnis – nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch im Schlafzimmer, auf dem Balkon oder an jedem anderen gewünschten Ort im Haus, so Sony. Die 360 Spatial Sound Mapping-Technologie von Sony schafft ein kinoreifes Surround Sound-Erlebnis, das die Zuschauer*innen komplett in einen räumlichen Klang einhüllt. Die Technologie erzeugt mehrere Phantom-Lautsprecher – vorne, hinten und oben – sodass der Sound aus allen Richtungen kommt. Deckenlautsprecher oder sonstige Installationen entfallen – einfach die drei Lautsprecher um sich herum platzieren und Kinofeeling genießen. Die HT-AX7 ist ab Ende August 2023 zum Preis von 549 Euro erhältlich.
Nicht nur der Prime Day kommt, auch MediaMarkt hat nun Hammer-Rabatte raus. Zum Beispiel auf LG OLED TVs und die kompakten LG Soundbars. Im Rahmen einer aktuellen Cashback Aktion und kann man sich beim Kauf eines ausgewählten LG TVs oder eines LG Soundbar Aktionsmodells bis zu 1.000 Euro Cashback sichern. Die Cashback Aktion ist nur bis 15.08.2023 gültig. Infos: https://www.mediamarkt.at/de/campaign/lg-cashback?utm_source=responsys&utm_medium=ema-loynewsletter&utm_term=2023-07-06~9%20Supplier~9%20Supplier%20General&utm_content=&utm_campaign=rt_mail_nonloy_sp_13441_2023-cw27-lg-tv-soundbar-cashback-zmpf-mmat~311488
Die Energie Steiermark setzt auf eine enge Kooperation mit Microsoft, um ihre digitale Transformation gezielt voranzutreiben. Gemeinsam haben sie innovative Lösungen entwickelt, um den Energieverbrauch präzise zu prognostizieren und ihren Kundenservice auf ein neues Niveau zu heben. Ein wesentlicher Akteur in diesem dynamischen Prozess ist ibiola mobility solutions, eine Tochtergesellschaft der Energie Steiermark. Mithilfe der leistungsstarken Azure Cloud Infrastruktur von Microsoft entwickelt das Unternehmen intelligente Softwarelösungen für die Mobilität der Zukunft. In enger Zusammenarbeit haben die Energie Steiermark, ACP CUBIDO und Microsoft Azure eine unternehmensweite Datenplattform etabliert, die eine effiziente Verarbeitung großer Datenmengen ermöglicht und fortschrittliche Technologien wie Machine Learning nutzt. Auf diese Weise kann die Energie Steiermark ihren Kund*innen maßgeschneiderte Lösungen für eine optimierte Energieeffizienz anbieten und die Energieversorgung nachhaltig gestalten.
Das Software Center von LG Electronics (LG) ist offiziell zu einem von TÜV Rheinland anerkannten Labor für die Bewertung der funktionalen Sicherheit von Haushaltsgerätesoftware ernannt worden. LG ist das erste Unternehmen, dessen eigene Softwareprüfstelle diese besondere Anerkennung vom TÜV Rheinland, einem weltweit führenden Anbieter von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen, erhält. Durch Tests, die in Übereinstimmung mit den einschlägigen internationalen Normen (IEC 60730-1, IEC 60335-1) durchgeführt werden, kann LG die Softwarestruktur für seine Smart Home-Geräte bewerten und so feststellen, ob die Anforderungen an die funktionale Sicherheit erfüllt sind. Das Unternehmen kann so die Zeit verkürzen, die es braucht, um seinen Kunden sichere und qualitativ hochwertige Produkte zu liefern. Darüber hinaus erwartet LG, dass die Akkreditierung für Softwaretests die Wettbewerbsfähigkeit seines Haushaltsgerätegeschäfts weiter stärkt und das Vertrauen der Kunden in die Zuverlässigkeit und Gesamtqualität seiner Haushaltslösungen erhöht.
Ein weltweiter Vorreiter in der Erforschung und Anwendung von AI für die Entscheidungsunterstützung und die strategische Positionierung von Organisationen ist das österreichische Web Intelligence Unternehmen webLyzard technology. Das 20-köpfige internationale Team rund um Univ.-Prof. Arno Scharl beschäftigt sich bereits seit mehr als 15 Jahren mit der automatisierten Analyse und Visualisierung digitaler Inhalte. Von Anfang 2020 bis 30.6.2023 arbeitete das interdisziplinäre GENTIO-Projektteam daran, mithilfe von Deep Learning Architekturen den Zugang zur Herstellung, Anreichung und Analyse von digitalen Inhalten weiterzuentwickeln. Die Echtzeit-Technologien von webLyzard extrahieren Wissen um zukünftige Trends aus digitalen Inhalten zu erkennen, interaktiv zu visualisieren und strategisch zu nutzen. Eine jüngst publizierte Studie des im Kommunikationsbereich international führenden führenden Think Tanks www.purposefulrelations.com zeigt in erschreckender Deutlichkeit, dass viele Marktteilnehmer im Bereich des Einsatzes von neuen Technologien und Künstlicher Intelligenz noch nicht am Puls der Zeit sind.
Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde und betrifft mittlerweile alle Branchen – so auch die Elektro- und Elektronikindustrie. Derzeit fehlen allein in diesem Bereich rund 13.800 Fachkräfte, jede vierte Stelle bleibt unbesetzt. Das zeigt eine repräsentative Erhebung des Industriewissenschaftlichen Instituts IWI, die für die Zukunft eine weitere Verschärfung der Situation prognostiziert. Bis 2030 wird bereits jede dritte Stelle in der Elektro- und Elektronikindustrie nicht mehr besetzt werden können, sagt der Fachverband FEEI. Um den Frauenanteil in der Technik grundsätzlich zu erhöhen, braucht es dringend ausreichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten und mehr Ganztagesbetreuung. Weiters fordert der FEEI, ältere Arbeitnehmer:innen mittels steuerlicher Anreize länger im Erwerbsleben zu halten.
Bei Drei gibt es vom 6. Juli bis zum 3. August 2023 die Tariftief-Tage. Internet für Zuhause-Kunden sparen bei Neuanmeldung im Aktionszeitraum 20 Prozent auf ihre monatliche Grundgebühr sowie das Aktivierungsentgelt (69,90 Euro). Die Aktion umfasst StartNet, PowerNet und Fix-Tarife für Privat- und Businesskunden, sowohl mit 24-Monatsbindung als auch als SIM only Version. Mit den FIX Tarifen bietet Drei als einziger österreichischer Betreiber 5G Internet für Zuhause mit Bandbreitengarantie. Der 5G-Netzausbau von Drei schreitet in großen Schritten voran. Drei plant bis Ende des Jahres die 5G-Versorgung von 3/4 aller österreichweiten Haushalte und Unternehmen. Drei Neukunden erhalten die Aktions-Vorteile bis 3. August mit dem Aktionscode "TARIFTIEF" auf www.drei.at und überall, wo es Drei gibt. Die Gutschrift gilt über die 24 Monate Mindestvertragsdauer hinaus ein Tarifleben lang und ist nicht mit anderen Aktionen kompatibel.
Samsung erweitert sein QLED-Portfolio um sein bisher größtes TV-Angebot. Der neue 98-Zoll-QLED-TV Q80C ist ab 10. Juli in Österreich verfügbar. Mit einer Diagonale von fast 2,5 Metern bringt der neueste Samsung TV die großen Emotionen der Leinwand in die heimischen vier Wände. Der integrierte Neural Quantum Prozessor 4K sorgt mithilfe von 20 neuronalen Netzwerken für Bildoptimierung in Echtzeit. Die Quantum HDR+ Technologie ermöglicht eine überlegene Darstellung von Schwarz und Helligkeit, wodurch selbst die kleinsten Details sichtbar werden. Dazu kommt der Supersize Picture Enhancer mit AI-gesteuertem Upscaling, der Schwarzwerte anpasst, Bildrauschen minimiert, Kanten schärft und damit ein detailreiches Bild – auch auf 98 Zoll – entstehen lässt. Der Preis für den 98-Zoll-QLED-TV beträgt 7.999 Euro. Bis zum 23. Juli 2023 läuft in Österreich außerdem eine Promotion, bei welcher bei jeder Bestellung eines 98-Zoll-QLED-TV Q80C über den Samsung Onlineshop eine Soundbar Q930C im Wert von 1.099 Euro gratis mitgeliefert wird.
OpenAI's ChatGPT hat die App-Welt im Sturm erobert und innerhalb kürzester Zeit eine beeindruckende Zahl von fünf Millionen iOS-Downloads erreicht. "Die Anwendung hat sich bereits in den vergangenen Monaten als führender Akteur im Bereich der künstlichen Intelligenz sowie Chatbots etabliert und hält nun Einzug in die Smartphones von Millionen von Nutzer:innen weltweit", heißt es in einer Aussendung von data.ai. "Der große Erfolg auf iOS ist erst der Anfang, denn die Welt wartet auf die Einführung von ChatGPT für den Google Play Store. Auch die Konkurrenz schläft nicht: Bing und Ask AI treten gegen den beliebten Chatbot an, im Kampf um das beliebteste Chatbot-Portal."
Im Zuge des "Seeds for the Future Scholarship" von Huawei wurden die Stipendien an der TU Wien verliehen. 32 TU Wien Studierende der Studienrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Mathematik und Physik bekamen jeweils 2.250 Euro in Form eines Digitalisierungsstipendiums. Huawei setzt sich seit Jahren international und in Österreich für die Förderung von Nachwuchstalenten ein. So gibt es das Wohnplatz-Stipendium von Huawei und ÖJAB (Österreichische Jungarbeiterbewegung) seit zwölf Jahren und das Wissenstransfer- und Networking-Programm "Seeds for the Future" für technisch interessierte Studierende aus Österreich geht dieses Jahr in die neunte Runde. Das "Seeds for the Future Scholarship" gibt es zum zweiten Mal. Mit einer Fördersumme von 240.000 Euro werden Studierende der Technischen Universität Wien, Technischen Universität Graz und Universität Klagenfurt finanziell in ihrem Studium unterstützt.
Zattoo nimmt drei neue Sender in Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Programm. Zu den neuen Sendern gehören Heimatkino, Fabella und TemporaTV der PLAION PICTURES GmbH. Damit erweitert Zattoo sein Angebot an kostenfreien, linearen und werbefinanzierten Streaming-Kanälen, sogenannten FAST-Channels, auf insgesamt 14. Zu den neuen FAST-Channels, die für alle Nutzerinnen und Nutzer bei Zattoo verfügbar sind, gehören drei Sender der PLAION PICTURES GmbH, darunter Heimatkino, Fabella und TemporaTV. Die Abkürzung FAST steht dabei für Free-Ad-Supported-Streaming-TV, also TV-Sender, die kostenlos zur Verfügung stehen und rein werbefinanziert sind.
Der führende Kinder- und Jugendfahrradhersteller woom setzt auf digitale Innovation mit der Microsoft Cloud, um den Herausforderungen des Marktwachstums gerecht zu werden. 2013 von fahrradbegeisterten Vätern gegründet, entwickelte woom das ideale Kinderfahrrad und ist nun führend in hochwertigen Fahrrädern für Kinder und Jugendliche. Um die steigende Nachfrage erfolgreich zu bewältigen implementierte das Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit Microsoft ein skalierbares IT-System auf Basis von Microsoft Dynamics D365 Finance & Operations, das eine nahtlose Abwicklung von Bestellungen und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen ermöglicht. Davon profitieren Kund*innen, Mitarbeiter*innen und das Unternehmen gleichermaßen. Mit der erfolgreichen digitalen Transformation hat woom nicht nur seine Position als führender Kinder- und Jugendfahrradhersteller gestärkt, sondern auch die Grundlage für zukunftsweisende Innovationen gelegt, heißt es in einer Aussendung.
Was passiert, wenn Städte nicht um das Auto, sondern um Menschen herum gebaut werden? Um das zu veranschaulichen, schickte der Mobilitätsanbieter Bolt den preisgekrönten estnischen Architekturfotografen Tõnu Tunnel in 18 europäische Städte. Tunnel sollte dieselben Winkel, Ausschnitte und Perspektiven historischer Archivfotos nachstellen, um zu zeigen, wie die Abschaffung des Autos das Stadtbild an diesen Orten revolutionierte. Heraus kam die Online-Galerie makecitiesforpeople.com. "Die Veränderung an diesen Orten durch die Ausrichtung der Stadtentwicklung auf den Menschen lässt sich mit drei Worten beschreiben", sagt Farhad Shikhaliyev, Country Manager von Bolt Österreich, "Diese Orte werden grüner, sicherer und lebenswerter." Die autofreie Wiener Innenstadt wartet noch auf ihre Umsetzung, für die eine Novelle der Straßenverkehrsordnung notwendig ist. Das Potenzial laut der Machbarkeitsstudie von "Traffix" ist enorm: Durch die privatautofreie Innenstadt sollen von täglich 52.800 Autos dann 17.600 Autos weniger in die City fahren. Auf das Jahr gerechnet bedeutet das 1,4 Millionen weniger gefahrene Kilometer und eine Einsparung von 112.000 Litern Treibstoff und 269 Tonnen CO₂.
Die Zufriedenheit mit der Lieferung von online bestellten Waren ist in Österreich grundsätzlich hoch, dennoch treten bestimmte Ärgernisse, wie eine verspätete Lieferung, nach wie vor häufig auf. Das hat eine Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens ergeben. Das Team des E-Commerce-Gütezeichens hat Paketzusteller nach den Gründen gefragt und gibt Tipps für eine reibungslose Lieferung. Eine repräsentative Studie (N=1.000) des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens zeigt: 95 Prozent der österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten zeigten sich "sehr" oder "eher zufrieden". Gleichzeitig gaben 72 Prozent der Befragten an, zumindest gelegentlich Probleme bei der Zustellung zu haben. Das häufigste Ärgernis laut der Erhebung des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens ist für 42 Prozent der Online-Shopper, dass kein echter Zustellungsversuch erfolgt, sondern lediglich eine Benachrichtigung mittels Abholschein hinterlegt wird. Darauf folgen verspätete Lieferungen (37 Prozent) sowie beschädigte oder fehlerhafte Waren (37 Prozent).
Der motorola defy satellite link von Bullitt sorgt für mehr Sicherheit: Das Satelliten-Hotspot-Bluetooth-Zubehör ermöglicht jedem Android- oder iOS-Smartphone (iOS 14 bzw. Android 10 oder später) eine Satellitenverbindung via Bullitt Satellite Messenger. Benutzer laden einfach die Bullitt Satellite Messenger App herunter, erstellen ein persönliches Konto und koppeln den motorola defy satellite link über Bluetooth mit ihrem Mobiltelefon. So lassen sich Textnachrichten senden, Standorte teilen und auch Notrufe absetzen – selbst in den abgelegensten Regionen. Der robuste und benutzerfreundliche motorola defy satellite link hat die anspruchsvollen Mil-Spec 810H-Tests bestanden und ist nach IP68 staub- und wasserdicht. Mit einem 600mAh-Akku bietet der Satelliten-Hotspot ausreichend Akkulaufzeit für bis zu vier Tage. Über eine integrierte SOS-Taste und eine "Check In"-Knopf für die Standortlokalisierung sind diese Funktionen auch dann verfügbar, wenn das kompakte Gerät nicht mit dem gekoppelten Smartphone verbunden ist. Auf diese Weise können Freunde, Familienangehörige oder Kollegen den Weg des Nutzers verfolgen und mit ihm in Kontakt bleiben, egal wohin die Reise geht.
Die neue Prämien-App QROWNS ist belohnt User für das Scannen von QR-Codes mit gratis Kinokarten, Freizeitgutscheinen und Einkaufsguthaben. Wer mit der App QR-Codes von Rechnungen scannt oder online shoppt, kann täglich kostenlos QROWNS sammeln. Was die App ausmacht: Es kann jede beliebige österreichische Rechnung mit gültigem QR-Code gescannt werden. Die Möglichkeit, QROWNS zu sammeln, ist daher nicht auf ausgewählte Partner begrenzt. Schließlich werden die gesammelten QROWNS gegen zahlreiche Restaurant-, Kino-, Konzert-, Sport-, Wellness- und weitere Freizeitgutscheine eingetauscht und direkt am Handy eingelöst. Downloaden kann man die QROWNS App kostenlos im Google Play- und App Store.
Logitech hat die Markteinführung der MX Keys S Combo, der MX Keys S Tastatur und der MX Anywhere 3S Maus angekündigt, die die beliebte Premium Master Serie ergänzen und in enger Zusammenarbeit mit Softwareentwickler*innen und Kreativen entstanden ist. Dank Smart Actions, einer neuen Funktion der Logi Options+ Software, können Nutzer*innen besonders produktiv werden und mit den neuen Produkten von Logitech ihren ganz persönlichen "Flow" finden. Mithilfe von Smart Actions können Nutzer*innen Arbeitsabläufe beschleunigen, indem sie über die Logi Options+ App Aktionen, die sie regelmäßig benötigen, auf eine bestimmte Taste legen. Dazu kommen vorinstallierte Smart Actions, die die täglichen Abläufe noch effizienter gestalten. Der empfohlene Verkaufspreis für die MX Keys S beträgt 119,00 Euro, für die MX Keys S Combo 219,00 Euro und für die MX Anywhere 3S 99,99 Euro.
Das neue Praxisseminar der Technikum Wien Academy "Industrial Digital Twin" vermittelt Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie, um Optionen zur Problemlösung im eigenen Arbeits- bzw. Unternehmensumfeld aufzuzeigen. Das Seminar richtet sich gezielt an Führungskräfte im mittleren Management sowie an alle, die in produzierenden KMU und Konzernen mit Technologie-, Digitalisierungs- und Innovationsagenden betraut sind. Die Seminarteilnehmer*innen erhalten einen umfassenden Einblick in die Definitionen und Abgrenzungen, die Voraussetzungen und Potenziale von Digital Twins sowie verwandte Technologien wie Virtueller Inbetriebnahme oder Industrial IoT. Zudem erfahren sie, wie diese Technologien erfolgreich in bestehende Unternehmensstrukturen integriert werden können. Das Seminar bietet somit eine hervorragende Möglichkeit, Schnittstellenwissen aufzubauen und die Anwendungsmöglichkeiten von Digital Twins zu verstehen.