Gackern für Anfänger

Neue KI kann Hühnersprache übersetzen

Mittels einer KI wollen Forscher einen Weg gefunden haben, das Gackern von Hühnern zu übersetzen. Es soll den emotionalen Zustand der Tiere verstehen.

Heute Life
Neue KI kann Hühnersprache übersetzen
Nach eigenen Angaben konnten die Forscher den mentalen Zustand eines bestimmten Huhns mit erstaunlich hoher Genauigkeit bestimmen.
Getty Images/iStockphoto

Forscher in Japan haben nach eigenen Angaben ein KI-System entwickelt, das den emotionalen Zustand von Hühnern verstehen kann. Das KI-System basiert auf einer Technik, die die Forscher "Deep Emotional Analysis Learning" nennen und die sich an wechselnde Stimmmuster anpassen kann. Die Studie von der Universität Tokio ergab, dass das System in der Lage ist, "verschiedene emotionale Zustände bei Hühnern zu übersetzen, darunter Hunger, Angst, Wut, Zufriedenheit, Aufregung und Not".

In der Studie heißt es: "Unsere Methodik verwendet eine hochmoderne KI-Technik, die wir Deep Emotional Analysis Learning (DEAL) nennen, ein hochgradig mathematischer und innovativer Ansatz, der ein nuanciertes Verständnis emotionaler Zustände anhand auditiver Daten ermöglicht. Wenn wir wissen, was Tiere fühlen, können wir eine viel bessere Welt für sie gestalten", so Studienleiter Adrian David Cheok gegenüber der New York Post.

Muster und Merkmale aus Hühnerlauten

Um ihr neues System zu testen, nahm das Team Proben von 80 Hühnern auf und analysierte sie. Anschließend fütterten sie diese Proben mit einem Algorithmus, um diese Gesangsmuster mit verschiedenen "emotionalen Zuständen" der Vögel in Verbindung zu bringen. Durch die Zusammenarbeit mit "einem Team von acht Tierpsychologen und Tierärzten" konnten die Forscher nach eigenen Angaben den mentalen Zustand eines bestimmten Huhns mit erstaunlich hoher Genauigkeit bestimmen. "Die hohen durchschnittlichen Erkennungswahrscheinlichkeiten für jede Emotion deuten darauf hin, dass unser Modell gelernt hat, sinnvolle Muster und Merkmale aus den Hühnerlauten zu erfassen", heißt es in der Studie.

Auch wenn das vielversprechend klingt, sollten wir diese Ergebnisse mit Vorsicht genießen. Die Forscher wiesen auf mögliche Einschränkungen hin, darunter Unterschiede bei den Rassen und die Komplexität einiger Kommunikationsformen, wie z. B. der Körpersprache. Im Jahr 2022 gaben Forscher der Universität Kopenhagen, der ETH Zürich und des französischen Nationalen Forschungsinstituts für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt bekannt, dass sie einen Algorithmus entwickelt haben, der hilft, die Emotionen von Schweinen zu verstehen.

red
Akt.