Wirtschaft

Pads oder Kapseln: Der große Kaffee-Test

Heute Redaktion
14.09.2021, 15:36

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten - so auch beim Kaffee. Die Zeitschrift "Konsument" hat Kapsel- und Pad-Geräte verglichen. Während Pad-Maschinen deutlich günstiger zu haben sind und traditionellem Filterkaffee näher kommen, sind die teuren Kapseln für Espresso-Liebhaber das Um und Auf.

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten - so auch beim Kaffee. Die Zeitschrift "Konsument" hat Kapsel- und Pad-Geräte verglichen. Während Pad-Maschinen deutlich günstiger zu haben sind und traditionellem Filterkaffee näher kommen, sind die teuren Kapseln für Espresso-Liebhaber das Um und Auf.

Fast alle Kaffeemaschinen glänzen mit Bedienungsfreundlichkeit. Große Unterschiede gibt es aber bei Geschmack, Preis und Umweltfreundlichkeit. Die Zeitschrift Konsument hat elf verschiedene Geräte, acht für Kapseln und drei für Pads, getestet.

Am Ende hatte bei den Kapselgeräten die beiden Nespresso-Modelle De‘Longhi Nespresso Pixie EN125 und ­TURMIX Nespresso 170 TX CitiZ die Nase vorn. Auch Tassimo Joy von Bosch sowie Krups Melody für Dolce-Gusto-Kapseln konnten überzeugen. Bei den Padgeräten setzten sich die beiden Arrivierten durch. Die Philips Senseo-Geräte HD 7863 und HD 7825 hatten hier klar die Nase vorn.

Der Anschaffungspreis der mit "gut" bewerteten Kapselgeräte liegt zwischen 120 Euro (Krups) und 180 Euro (Turmix). "Gute" Kaffeemaschinen für Pads gibt es ab 90 Euro.

Zwei verschiedene Geschmackswelten

Geschmackstechnisch sind Padmaschinen und Kapselgeräte nur schwer miteinander zu vergleichen. Für Espresso-Freunde sind Kapselgerät zu empfehlen, die ein stärkeres und bitteres Endprodukt liefern. Fans von Omas Filterkaffee sprechen Padmaschinen, bei denen der Kaffee mit weniger Druck aus der Maschine rinnt und mit mehr Wasser aufgebrüht wird, eher an.

Großer Vorteil der Padmaschinen ist der geringere Preis. Eine Tasse, gebrüht aus einem Standardbeutel von Senseo, kostet beispielsweise 21 Cent - das macht rund 26 Euro pro Kilo Kaffee. Fans der Kapselsysteme von Nespresso dagegen müssen für die gleiche Menge rund 70 Euro zahlen. Noch teurer sind die Kaffeekapseln der Hersteller Starbucks und illy.

Umweltfreundlichkeit spricht für Pads

Pads gelten als umweltfreundlicher, da sie aus Zellstoff bestehen und kompostierbar sind. Die meisten Kapseln werden dagegen aus Plastik gefertigt und sind zudem oft noch einzeln in Folie verpackt. Nespresso wiederum verkauft Hülsen aus Aluminium, für deren Herstellung viel Energie benötigt wird.

Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite