HeuteForFuture-award

Phänologischer Naschgarten im Südlichen Weinviertel

Irma Basagic
Phänologischer Naschgarten in der Marktgemeinde Sulz
Phänologischer Naschgarten in der Marktgemeinde Sulz
Foto: KLAR! Südliches Weinviertel

PROJEKTNAME: Phänologischer Naschgarten
PROJEKTTRÄGER: Gemeinde Sulz - KLAR! Südliches Weinviertel
KATEGORIE: Gemeinde & Städte
THEMENBEREICH: Artenvielfalt & Grünräume
TEILNEHMERZAHL: 10
PROJEKTSTART: 2018 (mittlerweile umgesetzt)
REGION: Gemeinde Sulz  im südlichen Weinviertel
VERANTWORLTICHER: Alexander Wimmer
WEB: https://www.weinviertel-sued.at/

Anfangs im Rahmen der Gemeinde21-Aktion vom Land NÖ unterstützt, ist das Klima- und Umweltmonitoringprojekt rund um den Phänologischen Naschgarten mit der Modellregion Sulz zu einem herausragenden Pilotprojekt für die gesamte KLAR-Region Südliches Weinviertel geworden.

Die Marktgemeinde Sulz im Weinviertel lädt BesucherInnen zu einer phänologischen Reise entlang der Rad- und Wanderwege ein. Von der "Baumleiten" bis zum "Hühnerberg" und von der "Weiden" bis "Drübern Teich" bietet die Natur eine Vielzahl wildwachsender Sträucher und Bäume, welche die Klimaveränderung deutlich anzeigen.

Bürgermeisterin Angela Baumgartner lobt das Projekt: "Wir haben aus dieser Wiese, die immer gemäht werden musste, einen tollen Garten gemacht. Ich habe die Idee von Anfang an unterstützt." Anders als die astronomischen Jahreszeiten haben die zehn phänologischen Jahreszeiten kein fixes Datum, sondern werden Jahr für Jahr durch Naturphänomene, wie den Blühbeginn oder die Fruchtreife, eingeläutet.

Die Entwicklungsstadien der Pflanzen werden auf Spaziergängen oder Wanderungen beobachtet und die gesammelten Daten in die von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) betreuten App "Naturkalender" eingetragen.

"Auch die Bevölkerung ist eingeladen, die Natur zu beobachten und sich durch Nutzung dieser App an der Datensammlung zu beteiligen. Diese Mithilfe bietet uns wertvolle und wichtige Informationen", bekräftigt Thomas Hübner von der ZAMG. Den Höhepunkt dieses naturkundlichen Ausflugs bildet der Phänologische Naschgarten, wo man bereits von Alexander, der Guten Luise oder Jonathan erwartet wird.

Auch diese altbekannten Obstsorten sind bewährte Klimazeugen. Und wer schon mal da ist, darf getrost zugreifen!

Mittlerweile fokussieren sich die Themen rund um den Naschgarten:
• Schulung der Gemeindearbeiter
• Insektenhotel
• Blühwiesen
• Vernetzung über die Rad- und Wanderwege über die Region hinaus

1/9
Gehe zur Galerie
    Phänologischer Naschgarten in der Gemeinde Sulz
    Phänologischer Naschgarten in der Gemeinde Sulz
    Foto: KLAR! Südliches Weinviertel

    Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, dass Ihr Projekt anderswo nachgemacht werden könnte?

    Es müssen Zeigerpflanzen benützt werden, die das jeweilige Klima widerspiegeln und die Phänologie. Blühzeitpunkt und Reife müssen regional abgestimmt sein und gute wissenschaftliche Ergebnisse erzielen zu können und um Ergebnisse vergleichen zu können.

    Ist Ihr Projekt bereits in anderen Regionen nachgemacht worden? Wenn ja, an welchem Standort?

    In abgewandelter Form wurden in Zusammenarbeit mit der ZAMG Klimahecken gepflanzt, die dem gleichen Zweck dienen wie der Phänologische Naschgarten - der Naturbeobachtung und der Einbindung der Bevölkerung.

    Was sollte geschehen, damit Ihre praktische Arbeit erleichtert wird? Wer sollte aktiv werden?

    Dieses Projekt ist im Laufen. Es braucht Menschen, die sich weiterhin darum kümmern bzw., wenn das Projekt in andere Regionen kommen soll, Finanzierungspartner oder Fördergeber.

    Die Marktgemeinde Sulz im Weinviertel lädt BesucherInnen zu einer phänologischen Reise entlang der Rad- und Wanderwege ein.
    Die Marktgemeinde Sulz im Weinviertel lädt BesucherInnen zu einer phänologischen Reise entlang der Rad- und Wanderwege ein.
    Foto: KLAR! Südliches Weinviertel

    Was zeichnet Ihr Projekt aus bzw. wie unterscheidet es sich von anderen?

    Es ist ein einzigartiges Projekt in Österreich. Bindet die Bevölkerung mit ein. Schließt niemanden aus. Lädt dazu ein, sich mit Biodiversität zu befassen und mit der Phänologie. Mit den Daten kann die ZAMG arbeiten und Daten aus verschiedenen Regionen untereinander vergleichen.

    Der Standort eignet sich auch als Repräsentationsort und für Schulung, z.B. fanden dort schon Schulungen für Gemeindearbeiter zum Thema "klimafitte Grünraumschulung" statt. Ebenso eine regionale Pressekonferenz und die Präsentation des regionalen Klimaratgebers.

    Weitere Informationen zum Projekt Phänologischer Naschgarten: